Altötting setzt auf grüne Energie: Genehmigung für 27 Windräder beantragt!

Altötting setzt auf grüne Energie: Genehmigung für 27 Windräder beantragt!
Altötting, Deutschland - In einer hörbar windigen Angelegenheit, die die Region Altötting betrifft, gibt es Neuigkeiten aus dem Altöttinger Forst: Am 18. Juni 2025 wurde der dritte Teilantrag für das ambitionierte Windparkprojekt eingereicht. In der Gemeinde Burgkirchen sollen zwei neue Windenergieanlagen (WEA) aufgestellt werden. Die Standorte wurden nicht einfach so bestimmt; vielmehr haben die ortsansässige Industrie und der Freiballonclub Salzach-Inn e.V. Hand in Hand an der Planung gearbeitet. Dies zeigt einmal mehr, dass beim Thema erneuerbare Energien auf Kooperation gesetzt wird, um lokal die besten Lösungen zu finden. Innsalzach24 berichtet.
Dies ist jedoch nicht der einzige Antrag, der auf dem Tisch der Behörden liegt. Bereits im März 2025 wurden zwei Anträge für insgesamt 25 Windenergieanlagen eingereicht, die zusammen eine enorme Gesamtleistung von 189 MW erreichen sollen. Die Genehmigungen für alle geplanten 27 Anlagen liegen jetzt beim zuständigen Amt, und die Prozesse nehmen ihren Lauf. Windpark Altötting erklärt, das Projekt könnte jährlich stolze 320 Millionen kWh erneuerbare Energie erzeugen, was mehr als 90.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen würde.
Vorbereitung auf die Bauphase
Derzeit arbeiten Qair und mehrere unabhängige Gutachterbüros daran, ausstehende Unterlagen nachzureichen. Diese mühsame Vorbereitung wird voraussichtlich im Laufe des Sommers 2025 abgeschlossen sein. Damit wird ein wichtiger Schritt in Richtung der geplanten Bauphase gesetzt, die für das Jahr 2027 angedacht ist. Die Vorfreude auf die Windkraftanlagen ist bereits spürbar, da die Region immer mehr auf nachhaltige Energiequellen setzt.
Der Altöttinger und Burghauser Forst erstreckt sich über eine beachtliche Fläche von knapp 4.800 Hektar, wobei ein Viertel dieser Fläche bereits für den Windpark zur Ausschreibung freigegeben wurde. Die Windmessungen, die mit moderner Lidar-Technologie durchgeführt wurden, bieten eine präzise Grundlage für die anstehende Planung und Finanzierung des Windparks. Windpark Altötting hebt hervor, wie entscheidend diese Datenbasis ist, um die Windverhältnisse optimal einzuschätzen.
Nationale Entwicklungen im Windkraftsektor
Der Trend zur Windenergie ist auch im größeren Kontext zu sehen. Tagesschau berichtet, dass im Jahr 2024 in Deutschland rund 2.405 neue Windräder genehmigt wurden, was einem erstaunlichen Anstieg von 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz eines Rückgangs bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen, wird für 2025 ein weiterer Zubau von 4,8 bis 5,3 Gigawatt erwartet.
Mit dem Altöttinger Windpark und diesen nationalen Entwicklungen wird deutlich, dass die Windenergie nicht nur in Bayern, sondern im ganzen Land eine zentrale Rolle in der Energiewende spielt. Das Zusammenspiel aus regionalen Bemühungen und nationalen Zielen könnte entscheidend sein für den Weg in eine umweltbewusste Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Altötting, Deutschland |
Quellen |