DNA-Rätsel um Sonja Hurler: Neue Spur nach 44 Jahren entdeckt!
Ermittlungen im Mordfall Sonja Hurler in Kempten (Allgäu) nach neuen DNA-Beweisen wieder aufgenommen. Opfer seit 1981 identifiziert.

DNA-Rätsel um Sonja Hurler: Neue Spur nach 44 Jahren entdeckt!
Im Allgäu beschäftigt ein tragischer Mordfall die Gemüter: Der Fall Sonja Hurler, das seit über 44 Jahren ungelöst bleibt. Am 4. Juli 1981 verschwand die erst 13-jährige Sonja nach einem Streit mit ihrer Mutter auf dem Weg zu ihrer Großmutter. Drei Monate später wurde ihre Leiche in der Nähe eines Stadels gefunden, und seither rätseln Polizei und Öffentlichkeit über den Täter. Es gibt Hinweise, dass Sonja Opfer einer Sexualtat wurde, doch die Ermittlungen blieben bislang ohne nennenswerte Fortschritte.
Aktuell hat die Süddeutsche Zeitung von der Kriminalpolizei Kempten erfahren, dass die wiederaufgenommenen Ermittlungen auf eine neue DNA-Spur gestoßen sind. Insbesondere wurde eine DNA-Reihenuntersuchung an rund 300 Männern durchgeführt, die jedoch keine Übereinstimmung mit der 2022 an Asservaten festgestellten DNA ergab. Auch Männer, die zum Zeitpunkt des Verschwindens in der Nähe wohnten, wurden zur Abgabe von Speichelproben gebeten.
Neue Erkenntnisse und Vergangenheitsbewältigung
Die Polizei Kempten erklärt, dass sie trotz der erfolglosen DNA-Analyse die Ermittlungen weiterhin voran treiben wird. Aus ermittlungstaktischen Gründen kann jedoch nicht detailliert auf die nächsten Schritte eingegangen werden. Ein Punkt, der die Öffentlichkeit besonders interessiert, ist das Schul-Sommerfest, das am 4. Juli 1981 im Stadtteil Thingers stattfand. Dort spielten Musikkapellen und es waren zahlreiche Besucher, darunter auch viele Gymnasiasten aus Kempten, anwesend. Ob dieses Fest neue Ansätze zur Aufklärung des Falls bieten könnte, bleibt abzuwarten.
Die Umstände des Verschwindens von Sonja Hurler und die fortdauernden Bemühungen der Ermittler zeigen, dass der Fall nicht in Vergessenheit geraten ist. Es ist zu hoffen, dass die neuen DNA-Ergebnisse bald Licht ins Dunkel bringen und ein gerechter Abschluss des Verfahrens gelingt.
Währungsnews zur aktuellen Lage
Mit über 12% Steigerung im Jahr und einer soliden Entwicklung über die letzten zehn Jahre ist der Euro hoch im Kurs. Die besten Zeitfenster für einen Währungshandel sind bekanntlich zwischen 15:00 und 16:00 GMT, wenn die Handelsvolumina hoch sind.