Zufriedenheitsstudie: Brückenradweg begeistert 90% der Radfahrer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wunsiedel im Fichtelgebirge: Studie zur Zufriedenheit mit dem Brückenradweg zeigt positives Feedback und Potenzial für nachhaltige Mobilität.

Wunsiedel im Fichtelgebirge: Studie zur Zufriedenheit mit dem Brückenradweg zeigt positives Feedback und Potenzial für nachhaltige Mobilität.
Wunsiedel im Fichtelgebirge: Studie zur Zufriedenheit mit dem Brückenradweg zeigt positives Feedback und Potenzial für nachhaltige Mobilität.

Zufriedenheitsstudie: Brückenradweg begeistert 90% der Radfahrer!

Die Region rund um den Landkreis Wunsiedel kann sich freuen: Eine Studie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat ergeben, dass der Brückenradweg zwischen Bayern und Böhmen bei den Radfahrern großen Anklang findet. Durchgeführt im Mai 2024, zeigt die Untersuchung, dass satte 90% der Radler mit der Streckenführung, der Wegequalität, der Sicherheit und der landschaftlichen Attraktivität zufrieden bis sehr zufrieden sind, wie Wiesentbote berichtet.

Aber nicht nur die Zufriedenheit spricht für den Radweg. Mit seinen 55 Kilometern, die sich durch das malerische Fichtelgebirge schlängeln, verbindet der Brückenradweg den oberfränkischen Raum mit dem tschechischen Grenzgebiet. Seine Route verläuft von Selb über Hohenberg an der Eger bis nach Cheb. Etliche Brücken, Viadukte und historische Bahntrassen machen diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis. Die Strecke wurde auf ehemaligen Bahntrassen angelegt und bietet somit kaum steile Anstiege, was sie besonders familienfreundlich macht.

Freizeitgestaltung und Alltagsmobilität

Die Vorteile des Radwegs sind vielfältig. Mehr als die Hälfte der Befragten nutzt den Radweg hauptsächlich zur Freizeitgestaltung und Erholung. Rund ein Drittel der Radler fährt sportlich, oft mit E-Bikes, während knapp ein Viertel den Weg regelmäßig für alltägliche Fahrten, wie den Arbeitsweg oder Einkäufe, in Anspruch nimmt. Dies spiegelt nicht nur die Beliebtheit des Radwegs wider, sondern zeigt auch, wie wichtig nachhaltige Mobilität in der Region ist.

Doch wie steht es um die wirtschaftlichen Auswirkungen des Radwegs? Hotels, Pensionen und gastronomische Betriebe sehen die Entwicklungen zwar insgesamt positiv, betonen jedoch, dass der Einfluss bislang als gering wahrgenommen wird. Nur wenige Betriebe planen gezielte Investitionen in fahrradfreundliche Ausstattung. Hier könnte man ansetzen, um noch mehr aus dem Potential des Radwegs herauszuholen.

Potenzial für die Zukunft

Die SWOT-Analyse der Studie hat zudem großes Potenzial des Radwegs aufgezeigt. Neben der Förderung umweltfreundlicher Mobilität stärkt der Brückenradweg auch Naherholung, Tourismus und die regionale Identität. Landrat Peter Berek hebt hervor, wie wichtig der fortlaufende Ausbau und die Organisation des Radwegenetzes sind, um die Attraktivität entlang der Routen weiter zu steigern.

Aber da liegt auch Handlungsbedarf. Es gilt, die infrastrukturelle Weiterentwicklung voranzutreiben und eine bessere Vernetzung zwischen den Kommunen sowie den touristischen Anbietern zu schaffen. Gerade im Hinblick auf den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ und den dazugehörigen Empfehlungen, die adressiert sind an kommunale Akteure und strukturierte Planungen, gibt es zahlreiche Ansatzpunkte für künftige Projekte. Die Förderung von neu geplanten Fahrradstraßen, Mobilitätsstationen und komfortablen Gehwegen könnte die Lebensqualität und den Klimaschutz weiter verbessern, so der Bericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

Wenn Sie die Sehenswürdigkeiten entlang des Brückenradwegs erkunden, finden Sie eine Vielzahl an Attraktionen, die von Fichtelberg mit seinem Fichtelsee über Wunsiedel mit seinen kulturellen Highlights bis nach Selb, der Porzellanstadt, reichen. Viele ADFC-zertifizierte, fahrradfreundliche Gastbetriebe entlang des Wegs tragen dazu bei, dass der Weg für alle Radfahrer nicht nur ein Vergnügen wird.

Auch wenn die wirtschaftlichen Effekte noch Luft nach oben haben, zeigt die Studie deutlich, dass der Brückenradweg für die Region von zentraler Bedeutung ist und enormes Potenzial birgt. Es ist an der Zeit, den Schwung zu nutzen und das Angebot weiter auszubauen.

Für Radfreunde hält die Region also viel bereit. Mit einem gut ausgebauten Radwegenetz, abwechslungsreichen Strecken und einer harmonischen Einbettung in die wunderschöne Natur des Fichtelgebirges bietet der Brückenradweg ein attraktives Ziel für alle, die aktiv sind und die Umgebung auf zwei Rädern entdecken wollen.