ÖPNV im Landkreis Wunsiedel: Nachfrage steigt, Finanzierung wackelt!

Der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge wird zunehmend nachgefragt, doch Finanzierung bleibt kritisch.

Der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge wird zunehmend nachgefragt, doch Finanzierung bleibt kritisch.
Der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge wird zunehmend nachgefragt, doch Finanzierung bleibt kritisch.

ÖPNV im Landkreis Wunsiedel: Nachfrage steigt, Finanzierung wackelt!

Im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge gibt es erfreuliche Nachrichten für alle, die regelmäßig auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind. Laut einem Bericht des Wiesentbote hat die Nachfrage nach diesen Angeboten erfreulicherweise zugenommen. Bei einer Sitzung des Mobilitäts-Teams des Landratsamtes am 16. Juli 2025 wurden die aktuellen Fahrgastzahlen präsentiert, die alles andere als enttäuschend sind.

Besonders hoch im Kurs steht der fichtelBAXI, der vor allem im Stadtverkehr von Marktredwitz sowie auf den Verbindungen Marktredwitz–Wunsiedel und Marktredwitz–Selb große Beliebtheit genießt. Die durchschnittliche Auslastung pro Fahrt ist gestiegen, was auf ein wachsendes Interesse an flexiblen Fahrtmöglichkeiten hinweist. Auch die Freizeitlinie Main-Eger-Express zwischen Marktredwitz und Kulmbach verzeichnet eine hohe Nachfrage.

Finanzierungsherausforderungen

Doch trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Finanzierung eine zentrale Herausforderung. Immer weniger Fördermittel stellen die Verantwortlichen vor große Aufgaben, wie der Frankenpost berichtet. Vorläufig übernimmt der Landkreis die Defizite des fichtelflexi und ergründet gemeinsam mit Nachbarlandkreisen langfristige Finanzierungsoptionen. Die Nutzung des fichtelflexi bleibt konstant hoch, trotz gelegentlicher betrieblichen Defizite. Um die Ausgaben im Blick zu behalten, hat das Mobilitäts-Team den Auftrag, regelmäßig nach Einsparpotenzialen zu suchen.

In einem weiteren Schritt hat der Kreisausschuss bereits beschlossen, einige späte Abendfahrten sowie alternative Fahrten im Linienbusverkehr für den fichtelBAXI auszusetzen. Dabei wird der Einsatz des zweiten, kleineren Fahrzeugs vorübergehend reduziert, während das Hauptfahrzeug weiterhin zur Verfügung steht. Dies zeigt, dass auch in Krisenzeiten schnelles Handeln notwendig ist, um den Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht zu werden und gleichzeitig die Ausgaben zu begrenzen.

Anpassungen im Linienverkehr

Im Hinblick auf eine flexiblere Gestaltung des Nahverkehrs werden im Landkreis ab dem 1. Juli 2024 einige Änderungen vorgenommen. Weniger genutzte starre Linien werden voraussichtlich reduziert, während stark frequentierte Verbindungen wie die Linie 1710 (Wunsiedel-Marktredwitz) sowie die Fichtelflitzer-Linie 1700 (Marktredwitz-Selb) erhalten bleiben. Der Stadtbusverkehr in Marktredwitz wird zudem durch einen Kleinbus ersetzt, der zentrale Haltestellen ansteuert, wobei Fahrgäste nicht im Voraus buchen müssen.

Landrat Peter Berek betont, wie wichtig es ist, die Mobilität für die Bürger zu verbessern und gleichzeitig auf die Wirtschaftlichkeit zu achten. Oberbürgermeister Oliver Weigel hebt hervor, dass die Bürger über die künftigen Mobilitätsangebote informiert werden, sodass jeder gut vorbereitet ist, wenn die neuen Angebote in Kraft treten. Die neuen Fahrpläne können auf www.fichtelverkehr.de eingesehen werden, und Ausdrücke der neuen Fahrpläne sind telefonisch unter 09232/80486 erhältlich.

Die Entwicklungen im Nahverkehr des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge zeigen, dass die Region bereit ist, die Mobilität der Bürger neu zu denken und anzupassen. Ein gutes Händchen bei zukünftigen Finanzierungskonzepten wird hier daher dringend benötigt.