Würzburg Baskets scheitern im Halbfinalkrimi gegen Ulm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Würzburg Baskets scheitern im Halbfinale der Basketball-Bundesliga gegen Ulm mit 84:91. Ein weiterer Traum vom Finale geplatzt.

Die Würzburg Baskets scheitern im Halbfinale der Basketball-Bundesliga gegen Ulm mit 84:91. Ein weiterer Traum vom Finale geplatzt.
Die Würzburg Baskets scheitern im Halbfinale der Basketball-Bundesliga gegen Ulm mit 84:91. Ein weiterer Traum vom Finale geplatzt.

Würzburg Baskets scheitern im Halbfinalkrimi gegen Ulm!

Ein spannendes, aber letztlich ernüchterndes Halbfinale hat für die Würzburg Baskets geendet. Die Mannschaft unterlag im entscheidenden fünften Spiel den Ratiopharm Ulm mit 84:91 und verpasste somit den Einzug ins Finale der Basketball-Bundesliga. Wie br.de berichtete, war die Partie, die am Sonntag stattfand, von intensiver körperlicher Spielweise geprägt, bei der Ulm von Beginn an die Oberhand hatte und schnell mit 9:2 in Führung ging.

Doch die Baskets gaben nicht auf. Nach einer Auszeit fanden sie besser in den Rhythmus und kamen sogar bis auf einen Punkt an die Ulmer heran. Hannes Steinbach war mit 12 Punkten und 7 Rebounds einer der auffälligsten Spieler aus Würzburgs Reihen. Dennoch schlichen sich im weiteren Verlauf viele Fehler ein, die letztlich das vorzeitige Aus besiegelten. Zur Halbzeit führten die Ulmer mit 50:43, und obwohl Würzburg sich im dritten Viertel steigerte, blieb der Druck auf die Ulmer konstant.

Ulm trifft im Finale auf Bayern

Die Ratiopharm Ulm setzen sich mit diesem Sieg in der Best-of-five-Serie mit 3:2 durch und stehen nun im Finale, wo sie auf den Hauptrundenersten, den FC Bayern München, treffen werden. Wie Yahoo Nachrichten festhält, findet das erste Finalspiel am kommenden Sonntag um 18:00 Uhr in München statt. Die Bayern, die in der laufenden Saison sowohl den Pokalsieg als auch die Play-offs der EuroLeague verpasst haben, streben nun die siebte deutsche Meisterschaft an.

Die Ulmer setzen auf eine aufstrebende Spielergeneration, zu der Talente wie Ben Saraf und Noa Essengue gehören, die möglicherweise in den NBA-Draft aufgenommen werden könnten. Diese jungen Spieler haben in den bisherigen Playoff-Spielen ihre Klasse bewiesen, wobei Saraf gegen Würzburg sogar 16 Punkte erzielte und somit maßgeblich zum Sieg beitrug.

Ein Blick auf die BBL

Die Basketball-Bundesliga hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. Immer mehr junge Spieler aus Deutschland und dem Ausland finden den Weg in die Liga, was die Qualität und Attraktivität des Spiels steigert. Ein umfassender Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung der BBL lässt sich auf Spiegel.de nachlesen.

Für die Würzburg Baskets heißt es nun, den Blick nach vorne zu richten. Nach einem kämpferischen Auftritt in den Playoffs bleibt die Hoffnung, dass das Team aus der kleinen Stadt in Bayern in der nächsten Saison stärker zurückkommt und die nächste Chance auf den Titel besser nutzen kann. Bis dahin werden die Augen auf das Finale zwischen Ulm und Bayern gerichtet sein!