Sechs neue Meister aus Weilheim: Erfolgsgeschichte der Handwerkshelden!

Sechs neue Meister aus Weilheim: Erfolgsgeschichte der Handwerkshelden!
Am 10. August 2025 wurden die Meisterbriefe für insgesamt 324 Jungmeister im feierlichen Rahmen der Meisterschulen am Ostbahnhof in München überreicht. Diese Veranstaltung war ein Highlight für die Handwerkskammer für München und Oberbayern, an der Absolventen aus 23 verschiedenen Ländern teilnahmen. Unter den geehrten Meisterinnen und Meistern sind auch sechs talentierte Handwerker aus dem Landkreis Weilheim-Schongau, die ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben und nun als Meister in ihrem Handwerk auftreten dürfen. Wie Merkur berichtet, handelt es sich dabei um:
- Christian Holl (Metallbauer, Peißenberg)
- Christian Lutz (Elektrotechniker, Weilheim)
- Andreas Hammerl (Elektrotechniker, Bernried)
- Gusev Dmitri (Elektrotechniker, Schongau)
- Andreas Klimmer (Elektrotechniker, Huglfing)
- Stefan Lautenbacher (Elektrotechniker, Eberfing)
Diese jungen Meister haben nicht nur ihre Prüfungen mit Bravour bestanden, sondern sind auch bereit, Verantwortung in ihren Berufen zu übernehmen. Der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, gratulierte den Absolventen und hob hervor, wie wichtig sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse sind. Außerdem ermutigte Schulsprecher Leonhard Maxl die frischgebackenen Meister, Vorbilder in ihrem Handwerk zu sein und aktiv das Handwerk von morgen mitzugestalten.
Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk
Besonders im Bereich Elektrotechnik, den viele der geehrten Meister gewählt haben, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Der Meisterkurs für Energie- und Gebäudetechnik wird alle zwei Jahre angeboten und ist in allen Bereichen des Handwerks anerkannt, wie die Handwerkskammer München darstellt. Die Absolventen des Kurses erlangen umfangreiche Kenntnisse in zahlreichen Themen, darunter:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektronik
- Digitaltechnik
- Telekommunikationstechnik
- Mess- und Regeltechnik
- Berufsbezogene, sicherheitsrelevante Gesetze, Vorschriften, Normen und Regeln
- Gebäudebustechnik mit EIB/KNX
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Projektierung und Fachkalkulation
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Diese Qualifikationen ermöglichen es den Absolventen, nicht nur selbstständig einen Betrieb zu führen, sondern auch Leitungsaufgaben in Technik, Betriebswirtschaft und Personalführung zu übernehmen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich in weiteren Bereichen wie KNX, SPS, Alarmsysteme und mehr zu spezialisieren.
Die Verleihung der Meisterbriefe stellt nicht nur einen bedeutenden Meilenstein im Leben der Jungmeister dar, sondern ist auch ein entscheidender Schritt für die gesamte Region. Mit gut ausgebildeten Fachkräften, die ihre Fähigkeiten in die Praxis umsetzen können, wird das Handwerk in Bayern weiterhin hoch im Kurs stehen.