Unterallgäu: Der neue WhatsApp-Kanal für sofortige Bürger-Infos!

Der Landkreis Unterallgäu startet am 10.07.2025 einen WhatsApp-Kanal für Bürgerinformationen zu wichtigen Themen und Veranstaltungen.
Der Landkreis Unterallgäu startet am 10.07.2025 einen WhatsApp-Kanal für Bürgerinformationen zu wichtigen Themen und Veranstaltungen. (Symbolbild/MW)

Unterallgäu: Der neue WhatsApp-Kanal für sofortige Bürger-Infos!

Unterallgäu, Deutschland - Der Landkreis Unterallgäu geht mit der Zeit und hat jetzt einen eigenen WhatsApp-Kanal ins Leben gerufen. Diese neue Initiative ermöglicht es den Bürgern, sich kostenlos aktuelle Informationen direkt auf ihr Smartphone zu holen. Landrat Alex Eder sieht darin eine wichtige Möglichkeit, um die Einwohner schnell und zuverlässig zu informieren. Ob Abfallentsorgung, Zulassungen oder Neuigkeiten aus dem Kreistag – die Themenvielfalt ist groß. Besonders hervorzuheben ist, dass in kritischen Lagen eine direkte Kommunikation mit den Bürgern ermöglicht wird, was in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert ist. Die Abonnenten sehen die Nachrichten in der WhatsApp-App unter „Aktuelles“ getrennt von ihren persönlichen Chats, sodass alles übersichtlich bleibt. Wer möchte, kann zudem Push-Benachrichtigungen aktivieren, indem er einfach die Glocke in der App betätigt, um nichts zu verpassen. Die Anmeldung erfolgt bequem über die Webseite des Landkreises, und Interessierte können sich unter www.unterallgaeu.de/whatsapp registrieren.

Wie sich zeigt, ist diese Art der Bürgerkommunikation über digitale Kanäle auch in anderen Regionen hoch im Kurs. Die Verwendung von Messengern wie WhatsApp ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Menschen bevorzugen diese schnelle und direkte Informationsweitergabe. Viele öffentliche Institutionen haben bereits erkannt, dass sie durch WhatsApp&Co. nicht nur mit jüngeren, sondern auch mit älteren Bürgern effektiv kommunizieren können. In vielen Fällen greifen sogar ganze Landesregierungen auf Messenger-Dienste zurück, um ihre Bürger zeitnah über wichtige Informationen zu informieren. Das Bundesministerium für Gesundheit beispielsweise nutzt WhatsApp zur Beantwortung von Fragen rund um die Pandemie, eine Maßnahme, die die Wichtigkeit dieser Plattform unterstreicht.

Ein Blick auf die Inhalte

Aber was erwartet die Abonnenten genau? Neben alltäglichen Themen wie der Abfallentsorgung und wichtigen Stellenanzeigen gibt es auch Freizeit- und Veranstaltungstipps sowie Informationen zu Familie, Klimaschutz und Garten. All diese Inhalte sind darauf ausgelegt, den Bürgern ein umfassendes Bild über das Leben im Landkreis zu vermitteln. Der Kanal ist also nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und nutzt das Potenzial von WhatsApp, das viele als ihren Hauptkommunikationskanal ansehen.

Für die Bürger des Landkreises ist dieser Schritt eine willkommene Erleichterung. Viele Menschen nutzen mobile Endgeräte mehr denn je, und rund 80% der 14- bis 29-Jährigen sind schon heute mehrere Male täglich in verschiedenen Messengern aktiv. Durch die Einführung des WhatsApp-Kanals zeigt der Landkreis Unterallgäu ein gutes Händchen in der Ansprache seiner Bürger und geht auf die neuen Bedürfnisse ein. Zudem ist die Kommunikation mit dem Landkreis über den Kanal klar strukturiert; ein Chat direkt mit den Mitarbeitern ist nicht möglich. Wer individuelle Anliegen hat, kann dies weiterhin persönlich, per E-Mail oder Telefon klären.

Ein Vorreiter in digitaler Kommunikation

Abschließend lässt sich sagen, dass der Landkreis Unterallgäu mit diesem neuen WhatsApp-Kanal einen weiteren Schritt in Richtung digitale Bürgerkommunikation macht. Sie zeigen, dass Informationen nicht nur schnell bereitgestellt werden können, sondern dass auch eine positive, kundenorientierte Kommunikation möglich ist. Wer hier nicht dabei ist, verpasst sicherlich etwas. Weitere Informationen erhält man auch auf der Homepage des Landkreises, wo das Angebot des WhatsApp-Kanals noch einmal detaillierter erklärt wird.

Details
OrtUnterallgäu, Deutschland
Quellen