Lohnplus für Gerüstbauer: 7,5 Prozent mehr ab November in Tirschenreuth!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Tirschenreuth steigen ab November 2025 die Löhne im Gerüstbau um 7,5 %, auch Auszubildende profitieren von höheren Vergütungen.

In Tirschenreuth steigen ab November 2025 die Löhne im Gerüstbau um 7,5 %, auch Auszubildende profitieren von höheren Vergütungen.
In Tirschenreuth steigen ab November 2025 die Löhne im Gerüstbau um 7,5 %, auch Auszubildende profitieren von höheren Vergütungen.

Lohnplus für Gerüstbauer: 7,5 Prozent mehr ab November in Tirschenreuth!

In der Nordoberpfalz tut sich was – und das freut die Gerüstbauer und ihre Auszubildenden in Tirschenreuth, Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN. Ab 1. November 2025 profitieren sie von einer ansehnlichen Lohnerhöhung, die in der Branche für frischen Wind sorgt. Die IG BAU Oberpfalz hat eine Lohnerhöhung von satten 7,5 Prozent angekündigt, die die Gehälter deutlich anhebt. Ein erfahrener Geselle wird dabei um etwa 225 Euro mehr im Monat verdienen, was für viele einen spürbaren Unterschied macht. Doch das ist noch nicht alles, denn bereits für den kommenden Herbst ist ein weiteres Lohn-Plus geplant, das die Freude unter den Beschäftigten weiter steigern dürfte.

Ein wichtiger Aspekt dieser Veränderung betrifft den Mindestlohn: Ab Januar 2024 wird er auf mindestens 14,35 Euro pro Stunde steigen. Dies bedeutet eine Erhöhung von 40 Cent, die für viele Gerüstbauer neue Perspektiven eröffnet. Auch die Ausbildungsvergütung erfährt eine positive Kehrtwende. Die angehenden Gerüstbauer dürfen sich auf folgende monatliche Vergütungen freuen: im ersten Jahr 1.125 Euro, im zweiten Jahr 1.300 Euro und im dritten Jahr 1.550 Euro. Damit wird der Gerüstbau zu einem attraktiveren Berufsfeld für junge Menschen, die ihr Handwerk erlernen wollen. Die Unternehmen bereiten sich bereits darauf vor und informieren ihre Teams über die anstehenden Änderungen.

Tarifvertrag bringt Vorteile für die Branche

Ein weiterer spannender Punkt ist, dass ab November auch die neuen Tarife in den Betrieben umgesetzt werden. Die Handwerksbetriebe müssen ihre Kalkulationen anpassen, um die höheren Löhne zu integrieren. Die Auftraggeber dürfen sich auf höhere Personalkosten einstellen, die bei Bau- und Sanierungsvorhaben berücksichtigt werden müssen. Vitalität und Wandel sind auch im Gerüstbau dringend nötig, was diese Entwicklungen unterstreichen.

Interessant ist zudem, dass mit diesem Tarifabschluss auch die Ausbildungsvergütungen um 75 Euro auf 1.125 Euro im ersten Jahr steigen. Im zweiten und dritten Lehrjahr sind es 1.300 Euro und 1.550 Euro. Dies wird nicht nur die Attraktivität des Berufes erhöhen, sondern könnte auch dazu beitragen, die Anzahl der Auszubildenden im Gerüstbauer-Handwerk zu steigern. Neben den Lohnerhöhungen umfasst der neue Tarifvertrag noch viele weitere Vorteile, wie die Einführung eines tariflichen Sommerausfallgelds ab 2026. Betriebe können dabei zwischen dem 1. Mai und 31. August bis zu 50 Stunden Sommerausfallgeld beantragen, wobei 75 Prozent des Stundenlohns erstattet werden.

Ein Blick in die Zukunft

Die Gesamtlaufzeit des neuen Tarifvertrags endet am 31. Oktober 2027 und umfasst unter anderem auch eine geplante Erhöhung der Zusatzrente um 10 Prozent sowie eine vereinfachte Berechnung des Lohnausgleichs für Teilzeitkräfte. Auch scheint eine Erhöhung des Ecklohns in den kommenden Jahren wahrscheinlich: Zum 1. Oktober 2026 ist eine weitere Anhebung um 4,4 Prozent auf 20,10 Euro geplant. Diese Maßnahmen zeigen, dass sich die Branche in Bayern weiterentwickelt und die Interessen der Beschäftigten zunehmend in den Fokus rücken. Die Gerüstbauer sind für zahlreiche Bau- und Sanierungsprojekte in der Region verantwortlich und werden mit diesen Veränderungen gestärkt in die Zukunft gehen.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Gerüstbau in der Nordoberpfalz gut aufgestellt ist und die nächsten Monate und Jahre eine spannende Zeit für alle Beteiligten sein werden. Letztendlich profitieren nicht nur die Beschäftigten von den Lohnsteigerungen, sondern auch die gesamte Region durch die gestiegene Attraktivität des Handwerks. Es ist Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und sich auf die kommenden Herausforderungen zu freuen!

Für weitere Informationen über die Tarifabschlüsse im Gerüstbauer-Handwerk besuchen Sie geruestbauhandwerk.de und für die aktuellen Entwicklungen in der Oberpfalz klicken Sie auf oberpfalzecho.de.