Dexter-Rinder in Tirschenreuth: Natürliche Pflege für Wiesenflächen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dexter-Rinder pflegen Wiesen in Tirschenreuth, schützen die Natur und fördern Artenvielfalt. Ein nachhaltiges Projekt der Stadt.

Dexter-Rinder pflegen Wiesen in Tirschenreuth, schützen die Natur und fördern Artenvielfalt. Ein nachhaltiges Projekt der Stadt.
Dexter-Rinder pflegen Wiesen in Tirschenreuth, schützen die Natur und fördern Artenvielfalt. Ein nachhaltiges Projekt der Stadt.

Dexter-Rinder in Tirschenreuth: Natürliche Pflege für Wiesenflächen!

In Tirschenreuth sind seit kurzem die Dexter-Rinder Motschi und Urmel am Werk, um eine Wiese im Bereich „An der Wiege“ zu pflegen. Diese Wiese ist für Maschinen schlichtweg zu nass und stellt damit eine echte Herausforderung dar. Ziel des Projektes ist es, bis zum Herbst etwa 5.000 m² Flächen vor Verbuschung zu schützen. Bislang wurde die Wiese vom Landschaftspflegeverband regelmäßig gemäht, doch die beiden, gerade einmal zwei Jahre alten, Dexter-Rinder bieten eine nachhaltige und ökologisch sinnvolle Lösung für die Pflege, wie das Oberpfalz Echo berichtet.

Die beiden Rinder sind nicht nur flinke Helfer in Sachen Landschaftspflege, sondern auch echte Hingucker. Ein Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister Franz Stahl sowie Vertretern des Landschaftspflegeverbands und anderen Fachleuten verdeutlichte die Vorteile dieses Projekts. Motschi und Urmel zeigten sich dabei völlig unbeeindruckt vom Besuch und setzten ihre Arbeit unermüdlich fort.

Dexter-Rinder im Einsatz in anderen Regionen

Ähnlich erfreuliche Erfolge können auch in anderen Teilen Deutschlands verzeichnet werden. In Lenglern, einer kleinen Gemeinde in Niedersachsen, haben sieben Dexter-Rinder unter der Regie des 21-jährigen Nachwuchslandwirts Emil Kratzat die Aufgabe übernommen, die Landschaft am Kramberg zu pflegen. Diese Rinder, darunter die freundlichen Namen Annabelle, Emma und Balu, sind dort eigens für die Offenlandpflege angeschafft worden und helfen, ein 5 ½ Hektar großes Landschaftsschutzgebiet zu bewirtschaften. Laut der HNA sorgt ihr Einsatz dafür, dass Verbuschung verhindert und die Artenvielfalt gefördert wird.

Die kleinen und genügsamen Dexter-Rinder sind ideal für solche Projekte geeignet, da sie die Grasnarbe schonen und sensible Bereiche schützen. Ein Teil der Fläche mit Orchideen und seltenen Kräutern wird erst im August zur Beweidung freigegeben. Emil Kratzat kümmert sich dabei ganz gewissenhaft um die Tiere und sorgt dafür, dass sie stets mit frischem Wasser versorgt sind.

Beliebtheit und Nutzen der Dexter-Rinder

Die Nachfrage nach Dexter-Rindern wächst auch im Raum Rosenheim. Dort hat die Familie Tischner die kleinen Rinder seit drei Jahren auf ihrem Hof in Samerberg. Ihre Notwendigkeit geht über die reine Fleischproduktion hinaus – Dexter-Rinder sind echte Landschaftspfleger, die dazu beitragen, Gehölzausschläge und alte Streufilze zu fressen, die mit herkömmlichem Weidevieh nicht genutzt werden. Das Fleisch dieser Rinder gilt als mager und geschmackvoll und der Trend in Richtung Bio-Fleisch ist in jüngster Zeit sprunghaft angestiegen, wie das OVB Online berichtet.

Die Tischners bieten ihren Kunden die Möglichkeit, das Fleisch in gewünschter Menge zu bestellen und verwerten das gesamte Tier, einschließlich Innereien, Leder und Felle. Die Beweidung durch Dexter-Rinder führt außerdem zu arten- und blütenreichen Flächen, die einen hohen Anteil an Rote-Liste Arten aufweisen. Dies zeigt, wie wertvoll und praktisch die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschutzverbänden ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dexter-Rinder nicht nur zur Pflege von Wiesen und Landschaften beitragen, sondern auch als hervorragende Quelle für qualitativ hochwertige, nachhaltig produzierte Nahrungsmittel dienen. Sei es in Tirschenreuth, Lenglern oder Rosenheim – die kleinen Rinder machen sich überall nützlich!