Partnachklamm in Garmisch: Wichtige Arbeiten zwingen zur Schließung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen bleibt vom 10. bis 14. November 2025 geschlossen für sicherheitsrelevante Arbeiten.

Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen bleibt vom 10. bis 14. November 2025 geschlossen für sicherheitsrelevante Arbeiten.
Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen bleibt vom 10. bis 14. November 2025 geschlossen für sicherheitsrelevante Arbeiten.

Partnachklamm in Garmisch: Wichtige Arbeiten zwingen zur Schließung!

In der malerischen Region Garmisch-Partenkirchen ist es derzeit ruhig geworden. Seit Montag, dem 10. November, ist die berühmte Partnachklamm für mehrere Tage geschlossen. Diese Schließung, die bis Freitag, den 14. November, andauern wird, wurde von der Marktgemeinde sowie der offiziellen Seite der Partnachklamm bekannt gegeben. Die Gründe dafür sind nicht zu vernachlässigen, denn es stehen wichtige Arbeiten an, die der Sicherheit der Besucher dienen.

Eine der Hauptmaßnahmen umfasst das Räumen von zwei Geschiebefangnetzen. Diese Netze sind stark übervoll und stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar, da ohne sie Steine in die Klamm fallen könnten. Der zuständige Rudi Achtner, der über 25 Jahre die Geschicke der Partnachklamm leitet, hatte sich ursprünglich gewünscht, dass die Klamm in diesem Jahr durchgehend geöffnet bleibt. Doch die Sicherheit der Besucher hat oberste Priorität.

Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen

Während der Schließung werden zusätzlich kritische Arbeiten durchgeführt. Ein 3D-Laserscan der gesamten Partnachklamm wird vorgenommen, um kleinere Felsbewegungen im Blick zu behalten. Zudem werden die Batteriepacks der acht Crack-Sensoren gewechselt, die rund um die Uhr Bewegungen an gefährdeten Felsbereichen messen. Auch eine kleinere Vernetzung wird auf dem Weg zur Klamm angebracht, ergänzt durch notwendige Wartungsarbeiten an den Drehkreuzanlagen.

Die Partnachklamm, ein offizielles Naturdenkmal seit 1912 und seit 1930 auch im Winter zugänglich, wird am Samstag, den 15. November, wieder ihre Pforten öffnen. Die Winteröffnungszeiten sind täglich von 8 bis 18 Uhr. Ein Besuch, gerade in der Winterzeit, der sich lohnt, denn die eindrucksvollen Eiszapfen und der gefrorene Wasserfall ziehen viele Naturliebhaber an.

Bildung über umweltfreundliche Themen

YouTube berichtet darüber, dass eine neue Musikbildungsreihe mit dem Titel „Think Like a Musician“ an den Start geht. In Zusammenarbeit mit TED-Ed und Education Through Music werden Lehrer mit hochwertigen Musikbildungsressourcen versorgt, die interaktive Erlebnisse zur Förderung der Schülerbeteiligung bieten.

Lehrkräfte können über den ablenkungsfreien YouTube Player for Education auf diese wertvollen Inhalte zugreifen und sie in gängige Bildungstools integrieren. In den USA gaben zudem 92% der Zuschauer an, YouTube zur Informationsbeschaffung zu nutzen. Eine Umfrage von Ipsos hat gezeigt, dass YouTube ein beliebter Anlaufpunkt für Lernwillige ist – sei es fürs Programmieren oder sogar fürs Brotbacken.

Für alle, die sich für Umweltbildung interessieren, hält das Bundesumweltministerium spannende Materialien bereit. Diese bieten eine wertvolle Möglichkeit, Umweltaspekte in den Unterricht einzubinden und so das Bewusstsein für nachhaltige Themen zu stärken.