Stadtradeln im Fünfseenland: Starnberg holt Platz 12, aber wo sind die Radwege?

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse des Stadtradeln 2025 im Landkreis Starnberg und die Zukunft des Radverkehrs.

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse des Stadtradeln 2025 im Landkreis Starnberg und die Zukunft des Radverkehrs.
Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse des Stadtradeln 2025 im Landkreis Starnberg und die Zukunft des Radverkehrs.

Stadtradeln im Fünfseenland: Starnberg holt Platz 12, aber wo sind die Radwege?

Im Landkreis Starnberg wird Radfahren großgeschrieben! Die Aktion „Stadtradeln“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit, seit sie im Fünfseenland ins Leben gerufen wurde. Landrat Stefan Frey hatte sich für den diesjährigen Wettbewerb ein ambitioniertes Ziel gesetzt: eine Million Kilometer sollten geradelt werden. Doch das Wetter machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Trotz der widrigen Bedingungen erreichten die knapp 4200 Teilnehmenden aus 14 Kommunen insgesamt 729.118 Kilometer und sicherten sich damit den zwölften Platz im bayernweiten Vergleich.

Besonders aktiv zeigte sich die Gemeinde Gilching, die mit 170.739 Kilometern die meisten Radelkilometer sammelte. Auch die Nachbarkommunen Gauting und Starnberg konnten sich sehen lassen und fuhren 116.945 km bzw. 95.702 km. Während die allgemeine Zufriedenheit mit der Radinfrastruktur und den Radwegen im Fünfseenland durchaus verbesserungswürdig ist, haben die Teilnehmenden jede Menge Freude daran, die Landschaft auf zwei Rädern zu erkunden.

Aktiv und ambitioniert

Für das kommende Jahr ist eine noch größere Teilnehmerzahl von 5100 und eine Gesamtstrecke von 846.138 Kilometern angestrebt. Das schaffen wir! Im Rennen um die aktivsten Kommunen zeichnete sich Weßling mit stolzen 12,2 Radkilometern pro Einwohner aus, gefolgt von Gilching mit 8,8 km und Herrsching mit 5,5 km. Die Aktion wurde durch Wertungen in verschiedenen Kategorien wie Unternehmen, Vereine und sogar Schulen ergänzt, was das ganze Engagement noch bunter machte.

Besonders hervorzuheben ist die Schulradelaktion, die parallel zum Stadtradeln stattfand. Hier radelten 12 Schulen mit insgesamt 2069 Teilnehmenden zusammen beeindruckende 218.200 Kilometer. Die Arnoldus-Grundschule in Gilching wurde stolz mit dem Titel „Schule mit den meisten Fahrradkilometern“ (76.059 km) ausgezeichnet, während das Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting mit 765 Teilnehmenden die Kategorie „Schule mit den meisten Aktiven“ gewann.

Gemeinsam für bessere Radwege

Das Landratsamt unterstützt die Aktion nicht nur organisatorisch, sondern setzt sich auch aktiv für die Schließung von Lücken im Radwegenetz ein. Ein wichtiger Punkt, denn das Radfahren könnte in der Region noch attraktiver gestaltet werden. Wer seine schönsten Radmomente festhalten möchte, konnte diese während des Wettbewerbs einsenden und damit zur Sichtbarkeit der Aktion beitragen. Die Ergebnisse und schönsten Impressionen finden sich auf der Website des Landratsamtes sowie in den sozialen Medien.

Ein weiterer interessanter Aspekt der Radverkehrsforschung ist der BIKE MONITOR, ein kostenpflichtiges Angebot zur Aufzeichnung und Verarbeitung von Radverkehrsdaten. Obwohl die Teilnahmegebühren am Stadtradeln diese Aufwände nicht abdecken, stehen den hessischen Kommunen dank einer speziellen Förderung des Hessischen Ministeriums dieses Angebot kostenfrei zur Verfügung. Mehr dazu kann man hier nachlesen.

Insgesamt zeigt die Stadtradeln-Aktion im Landkreis Starnberg, wie weit das Radfahren in der Region Fortschritte gemacht hat und wie viel Potenzial noch in der Verbesserung der Radinfrastruktur steckt. Es bleibt also spannend, wie sich die Zahlen im nächsten Jahr entwickeln werden!