Ehrenamtliche Wegewarten: So wird das Wandern im Landkreis Schweinfurt besser!

Der Landkreis Schweinfurt fördert mit über 140 Wanderwegen ehrenamtliche Wegewarten und stellt neuen Pflegeleitfaden vor.
Der Landkreis Schweinfurt fördert mit über 140 Wanderwegen ehrenamtliche Wegewarten und stellt neuen Pflegeleitfaden vor. (Symbolbild/MW)

Ehrenamtliche Wegewarten: So wird das Wandern im Landkreis Schweinfurt besser!

Schweinfurt, Deutschland - Die Wanderfreunde im Landkreis Schweinfurt haben allen Grund zur Freude! Über 140 Wanderwege unterschiedlichster Länge und Schwierigkeit bieten nicht nur hervorragende Möglichkeiten zur Naherholung, sondern fördern auch den Tourismus und die Gesundheit der Bürger. Doch damit die Wanderwege stets gut begehbar sind, braucht es regelmäßige Kontrollen und Pflegeeinsätze – eine Aufgabe, die vor allem die ehrenamtlichen Wegewarten übernehmen, berichtet SW1 News.

Um diese engagierten Helfer und Helferinnen zusammenzubringen, veranstaltete das Regionalmanagement des Landkreises Schweinfurt ein Netzwerktreffen im Landratsamt. Landrat Florian Töpper würdigte dabei das unermüdliche Engagement der Wegewarten und stellte einen neuen „Leitfaden zur Pflege von Wanderwegen“ vor. Dieser gibt wertvolle Hinweise zu Themen wie Wegemarkierung, Beschilderung und Infrastrukturzustand, aber auch zum Umgang mit Extremwetterereignissen.

Neue digitale Hilfsmittel für die Wegewartung

Ein Highlight des Treffens war die Einführung eines digitalen Schadensmelders. Dieser ermöglicht es den Bürgern, schnell und unkompliziert Schäden an Rad- und Wanderwegen zu melden. Die Meldungen können über ein Onlineformular eingereicht werden und enthalten Standortangaben sowie Fotos. Das Regionalmanagement leitet diese Hinweise dann an die zuständigen Stellen weiter, was die Wartung der Wege deutlich erleichtert.

Das Beispiel aus dem Landkreis Schweinfurt zeigt, wie wichtig der Einsatz von Ehrenamtlichen für den Erhalt und die Pflege von Wanderwegen ist. Ähnliche Bemühungen gibt es nicht nur in Bayern, sondern auch darüber hinaus. Der Deutsche Wanderverband setzt sich beispielsweise für den Erhalt eines Blinden-Waldwanderpfades im Kasseler Habichtswald ein, einer der ältesten seiner Art in Deutschland. Dieser Pfad könnte demnächst abgebaut werden, da die Verkehrssicherungspflicht höher gewichtet wird. Der DWV stellt klar, dass für natur- und waldtypische Gefahren keine erhöhte Verkehrssicherungspflicht besteht und dass lediglich die technische Sicherheit gewährleistet werden müsse.

Der Stellenwert der Wanderwege

Wanderwege sind mehr als nur Pfade durch die Natur; sie sind Punkte der Erholung und tragen maßgeblich zur Lebensqualität der Menschen bei. Durch die aktive Mitarbeit der Ehrenamtlichen wird nicht nur die Pflege gesichert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Diese ehrenamtlichen Tätigkeiten sind ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes und zeigen, wie lokale Engagements einen nachhaltigen Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft haben können.

Digitale Innovationen wie die im Landkreis Schweinfurt eingesetzte digitale Wanderwegeverwaltung können zudem einen wertvollen Beitrag leisten, um das Ehrenamt attraktiver zu gestalten. Der Bundesministerium für Umwelt hebt hervor, wie wichtig solche Projekte für den ehrenamtlichen Naturschutz sind und betont die Möglichkeiten von digitalen Lösungen für die Wegewartung.

Wer also gerne auf den Wanderwegen des Landkreises Schweinfurt unterwegs ist, darf sich auf gut gepflegte Pfade freuen – dank des unermüdlichen Einsatzes vieler Ehrenamtlicher und innovativen Ideen!

Details
OrtSchweinfurt, Deutschland
Quellen