Schwandorfer Schreinerinnung: Wechsel an der Spitze und 15 Absolventen gefeiert!

Schwandorfer Schreinerinnung: Wechsel an der Spitze und 15 Absolventen gefeiert!
Schwandorf, Deutschland - Rund um die Schreinerinnung Schwandorf gibt es Neues zu berichten! In einem feierlichen Rahmen haben Fabian Kraus und sein Stellvertreter Werner Schönberger die Rollen getauscht. Fabian Kraus wird nun als zweiter Vorsitzender fungieren, während Schönberger das Amt des Obermeisters übernimmt. Die beiden Obermeister waren Teil einer Innungsversammlung, die in der Schreinerei BES Brunold stattfand. Dort wurde zudem über öffentliche Auftritte und den erklärten Wunsch nach einer eigenen Handwerksmesse diskutiert. Bis diese Vision Wirklichkeit wird, bleibt die Innung der jährlichen Bildungsmesse treu und wird auch weiterhin daran teilnehmen, wie oberpfalz-bote.de berichtet.
In diesem Jahr ist es soweit: 15 junge Talente der Schwandorfer Schreinerinnung stehen vor ihrer Gesellenprüfung. Ihre meisterlichen Werke werden am 20. Juli von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Berufsschule ausgestellt, wo sich die Öffentlichkeit ein Bild von den kreativen Schöpfungen der Lehrlinge machen kann. Ein Highlight wird die bevorstehende Freisprechungsfeier am 25. Juli sein, die in den Räumen der Berufsschule stattfinden wird.
Ein besonderer Tag für die Lehrlinge
Am vergangenen Freitag fand die Freisprechungsfeier der Schreinerinnung Schwandorf statt, bei der 15 Lehrlinge in ihre berufliche Zukunft entlassen wurden – darunter auch drei Damen. Ein Überraschungsgast, der stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger, sprach über die Wichtigkeit handwerklicher Ausbildungen. „Es ist etwas Wertvolles, das Handwerk zu erlernen“, betonte er und stimmte die Zuhörer auf den anstehenden Tag der Handwerksberufe ein.
Die Auszubildenden hatten sich angestrengt: Lukas Höning aus Böhmischbruck wurde als Prüfungsbester geehrt. Mit 19 Jahren konnte er in der Praxis 94 Punkte und in der Theorie 87 Punkte erzielen. Sein Ziel ist es, im Ausbildungsbetrieb der Firma Lippert in Pfreimd die Meisterprüfung abzulegen. Die Auszeichnung zeigt, wie rentabel handwerkliche Berufe sein können. Wie ausbildung.de erwähnt, bieten handwerkliche Berufe nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung.
- Besondere Auszeichnungen gab es auch für die drei Damen des Abschlussjahrgangs. Den Wettbewerb „Gute Form“ gewann Lucia Weber (19) aus Schwarzenfeld. Ihre beeindruckende Arbeit, ein „Lowboard“ aus Eiche, stellte sie in rund 100 Stunden fertig und sie wird am Landesentscheid der Innungssieger teilnehmen. Nach ihrer Prüfung plant sie den Wechsel ins Büro ihrer Ausbildungsstätte, um dort eine Zusatzausbildung als Bauzeichnerin zu beginnen.
- Die Nächstplatzierten waren:
- Luisa Göldner (Schreinerei Reindl, Schwandorf) mit einer „Floati-Multi-Box“ aus Eiche.
- Diana Rimpler (Schreinerei Bräu, Schwandorf-Neukirchen) mit einem TV-Lowboard aus Kiefer.
Berufsschulleiter Martin Abt verwies in seiner Ansprache auf die 200 Jugendlichen, die aktuell ohne Ausbildungsplatz am Berufsschulzentrum Schwandorf sind. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit von Stellungnahmen und Initiativen für die handwerkliche Ausbildung in der Region. Oberbürgermeister Andreas Feller und Kreishandwerksmeister Florian Danzl hoben die hohe Qualität der Gesellenstücke hervor und lobten den Einsatz moderner Maschinen im Schreinerhandwerk. Der musikalische Rahmen der Veranstaltung wurde vom Musikverein Dachelhofen gestaltet, was zur festlichen Stimmung beitrug.
Die Schreinerinnung Schwandorf tut alles, um die nächste Generation von Handwerkern zu fördern und das Handwerk in der Region hoch im Kurs zu halten. Die Zukunft sieht vielversprechend aus und mit solch engagierten jungen Leuten kann man sicher sein, dass der Handwerksberuf auch weiterhin eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielt.
Details | |
---|---|
Ort | Schwandorf, Deutschland |
Quellen |