Schwandorf feiert 20 talentierte Schreiner bei beeindruckender Gesellenprüfung!

Schwandorf feiert 20 talentierte Schreiner bei beeindruckender Gesellenprüfung!
Schwandorf, Deutschland - Es war ein Blickfang, der am Sonntag im Beruflichen Schulzentrum Schwandorf die Besucher in seinen Bann zog: Die Ausstellung der Gesellenstücke von 20 frischgebackenen Schreinerinnen und Schreiner. Mittelbayerische berichtet, dass die Vorzeigeprojekte das Resultat einer dreijährigen Ausbildung sind, die mit viel Engagement und handwerklichem Geschick erlernt wurden.
Die Teilnehmer kamen überwiegend aus der Region: 14 aus dem Landkreis Schwandorf, drei aus Amberg-Sulzbach und zwei aus der nördlichen Oberpfalz. Bei der feierlichen Eröffnung fanden sich wichtige Persönlichkeiten ein, darunter der Schreinerinnungsobermeister Werner Schönberger, Kreishandwerksmeister Florian Danzl, der stellvertretende Landrat Richard Tischler und Armin Rank von der Wirtschaftsförderung Schwandorf. Alle waren beeindruckt von der Kreativität und dem Fleiß der Absolventen.
Beeindruckende Ergebnisse
Die gezeigten Werke reichten von stilvollen Schränken über elegante Vitrinen bis hin zu einem funktionalen Hängeregal für den Dachbodenausbau, das durch praktische Ablageflächen für Handys oder Tablets besticht. Diese Arbeitsprobe wurde in einer beeindruckenden Zeitspanne von sechseinhalb Stunden während der praktischen Prüfung gefertigt.
Schönberger gratulierte den neuen Gesellen und dankte den Lehrkräften sowie dem Beruflichen Schulzentrum für die Unterstützung während der Ausbildungszeit. Richard Tischler, als Jurymitglied vor Ort, hebt die handwerkliche Hingabe der Auszubildenden hervor. Er sei beeindruckt von dem, was die jungen Schreiner in dieser kurzen Zeit erreicht haben. Auch Armin Rank lobte die Detailtreue, die in jedem einzelnen Stück zu erkennen war.
Die Grundlagen der Ausbildung
Die Grundlage für diese Ausbildung wird durch spezielle Ausbildungsordnungen geregelt, welche die Vorgaben des Wirtschaftsministeriums beinhalten. Diese Ordnung definiert nicht nur den Ablauf der Lehre, sondern auch die Inhalte, die die Lehrlinge während ihrer Ausbildungszeit lernen müssen. Schreiner.de betont, dass die Ausbildungsordnung auch den Rahmen für Zwischen- und Gesellenprüfungen festlegt und damit für hohe Standards in der Berufsausbildung sorgt.
Die Qualität der Ausbildung wird durch einen detaillierten Ausbildungsrahmenplan unterstützt, den sowohl Ausbilder als auch Lehrlinge befolgen müssen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und Berufsschulen gewährleistet, dass die praktische Ausbildung in den Betrieb optimal auf die theoretischen Inhalte abgestimmt wird.
In diesem Jahr fiel auf, dass der standardmäßige Anspruch an die Arbeiten deutlich gestiegen ist. Schreinermeister Michael Bräu bemerkte eine klare Verbesserung im Vergleich zu den vorherigen Jahrgängen und zeigte sich optimistisch für die Zukunft der Schreinerbranche.
Die Ausstellung hat nicht nur den Stolz der Absolventen sichtbar gemacht, sondern auch gezeigt, dass das Handwerk Hochkonjunktur hat – und das stimmt optimistisch für die kommenden Jahre. Denn wo mit Hingabe gearbeitet wird, da lässt sich auch ein gutes Geschäft machen!
Details | |
---|---|
Ort | Schwandorf, Deutschland |
Quellen |