86-jähriger Schwandorfer verirrt sich: Polizei bringt ihn nach Hause!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13.11.2025 wurde ein orientierungsloser 86-Jähriger in Schwandorf von der Polizei aufgegriffen, nachdem er fälschlicherweise glaubte, in Amberg zu sein. Zudem warnt die Polizei vor Betrugsanrufen falscher Polizisten an Senioren.

Am 13.11.2025 wurde ein orientierungsloser 86-Jähriger in Schwandorf von der Polizei aufgegriffen, nachdem er fälschlicherweise glaubte, in Amberg zu sein. Zudem warnt die Polizei vor Betrugsanrufen falscher Polizisten an Senioren.
Am 13.11.2025 wurde ein orientierungsloser 86-Jähriger in Schwandorf von der Polizei aufgegriffen, nachdem er fälschlicherweise glaubte, in Amberg zu sein. Zudem warnt die Polizei vor Betrugsanrufen falscher Polizisten an Senioren.

86-jähriger Schwandorfer verirrt sich: Polizei bringt ihn nach Hause!

Ein Vorfall in der Innenstadt von Schwandorf hat am Donnerstag, den 13. November 2025, für Aufregung gesorgt. Gegen 1.45 Uhr wurde ein 86-jähriger Mann aus einem Schwandorfer Ortsteil von der Polizei aufgegriffen, weil er orientierungslos umherirrte. Der Senior war irrtümlich der festen Überzeugung, sich in Amberg zu befinden, obwohl er über acht Kilometer von seinem Wohnort bis in die Stadt zurückgelegt hatte. Dank der raschen Reaktion der Polizei konnte die Situation zum Glück schnell geklärt werden. Der Mann wurde sicher nach Hause gebracht und in die Obhut seines Sohnes übergeben. Das Oberpfalz Echo berichtet von diesem Vorfall und hebt die Wichtigkeit der Aufmerksamkeit auf ältere Menschen hervor.

Ein weiterer Alarm für die Senioren in Schwandorf kam am Dienstagabend gegen 17.45 Uhr, als mehrere von ihnen Anrufe von falschen Polizeibeamten erhielten. Diese Betrüger gaben vor, im Viertel Observationsmaßnahmen durchzuführen, da es zu Einbrüchen in der Nachbarschaft gekommen sei. Die Senioren wurden aufgefordert, alle Fenster und Türen geschlossen zu halten und nach ihren Wertgegenständen befragt. Glücklicherweise reagierten die Angerufenen schnell und beendeten das Gespräch abrupt, sodass kein finanzieller Schaden entstand. Ziel der Täter war es, Geld oder Wertgegenstände zu erbeuten. Die Mittelbayerische Zeitung warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche, die häufig in bestimmten Vorwahlbereichen auftritt.

Bewusstsein schaffen und Senioren schützen

In Anbetracht der steigenden Zahl von Betrugsfällen ist es wichtiger denn je, ältere Menschen über mögliche Gefahren aufzuklären. Die Polizei bietet umfassende Informationen und Materialien, um Senioren zu schützen und ihnen Tipps zum Umgang mit solchen Situationen zu geben. Eine besonders hilfreiche Broschüre, die sich mit Kriminalitätsformen befasst, die ältere Menschen betreffen, wurde von der Polizei Beratung veröffentlicht. Diese Informationsquelle thematisiert nicht nur Betrugsmaschen am Telefon und an der Haustür, sondern auch Gefahren unterwegs und bietet wertvolle Hinweise zu Gewaltschutz in der Pflege.

Darüber hinaus finden sich in der Broschüre wichtige Ratschläge zur Stärkung nachbarschaftlicher Kontakte, die oft eine präventive Wirkung gegen Kriminalität haben können. Gerade unter älteren Menschen sind positive soziale Kontakte von unschätzbarem Wert, um Isolation und die damit verbundenen Risiken zu vermeiden. Abgerundet wird das Angebot durch Informationen zur Opferhilfeeinrichtung WEISSER RING und Adressen von Polizeilichen Beratungsstellen, die Unterstützung bieten.

Es liegt also an uns, geschlossen an einem Strang zu ziehen und aufeinander Acht zu geben – denn die Sicherheit unserer älteren Mitbürger ist ein gemeinsames Anliegen. Halten Sie die Augen offen und seien Sie jederzeit bereit zu helfen.