Maxi aus Schwabach fragt: Warum ist ein Blitz gezackt?

Maxi (13) aus Schwabach stellt in der "Großen Maus-Show" eine spannende Frage zum Thema Blitz. Die Sendung wird am 28. Juni ausgestrahlt.
Maxi (13) aus Schwabach stellt in der "Großen Maus-Show" eine spannende Frage zum Thema Blitz. Die Sendung wird am 28. Juni ausgestrahlt. (Symbolbild/MW)

Maxi aus Schwabach fragt: Warum ist ein Blitz gezackt?

Schwabach, Deutschland - In der spannenden Welt des Fernsehens gibt es oft Geschichten, die uns nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen. Ein jüngeres Beispiel kommt aus Schwabach, wo der 13-jährige Maxi auf der italienischen Insel Elba eine Frage stellte, die viele von uns schon einmal beschäftigt hat: „Warum ist ein Blitz eigentlich gezackt?“ Diese faszinierende Frage wird am 28. Juni um 20.15 Uhr in der „Großen Maus-Show“ mit Moderatorin Esther Sedlaczek behandelt, wie infranken.de berichtet.

Maxi, ein echter Naturfreund und leidenschaftlicher Forscher, ließ sich während seiner Urlaubszeit in Italien von einem Gewitter inspirieren. In der gleichen Show werden andere Kinder Fragen stellen, die ebenso spannend sind: Wie entsteht ein Ohrwurm? Können Babys im Bauch schon schmecken? Und wie weiß die Milch, welcher Käse sie werden soll? Diese neugierigen Themen werden von Experten der „Sendung mit der Maus“ wie Siham El-Maimouni, Ralph Caspers und Christoph Biemann fachkundig erläutert.

Das Phänomen Blitz

Doch was genau steckt eigentlich hinter der Frage, die Maxi aufwarf? Die Antwort führt uns in die faszinierende Welt der Gewitter. Blitze entstehen in Gewitterwolken, wenn kleine Wassertropfen aufeinanderprallen und elektrische Ladungen erzeugen, wie studyflix.de erklärt. Dabei sinken schwerere Wolkenteilchen, die negativ geladen sind, in den unteren Teil der Wolke, während leichtere Wassertröpfchen oben verbleiben und positiv geladen sind. Diese Ladungstrennung erzeugt eine enorme elektrische Spannung.

Wenn der Unterschied in der elektrischen Ladung groß genug wird, entlädt sich die Wolke in Form eines Blitzes. Dabei treten verschiedene Typen auf: Der Wolkenblitz entlädt sich innerhalb der Wolke, während der Erdblitz die Verbindung zwischen Wolke und Erde herstellt. Das Licht, das wir als Blitz am Himmel sehen, ist das Ergebnis dieser Entladung – ein unglaubliches Phänomen, das mit Temperaturen von bis zu 30.000 Grad Celsius einhergeht, was zur Bildung von Plasma führt.

Klang des Donners

Während der Blitz das Licht in die Dunkelheit bringt, ist es der Donner, der das Gehör anspricht. Dieser entsteht durch die explosionsartige Ausdehnung der Luft, die durch die enorme Hitze im Blitzkanal erzeugt wird. Die Zeit zwischen Blitz und Donner kann verwendet werden, um die Entfernung zum Blitz zu berechnen – eine nützliche Kenntnis vor allem für die Sicherheit bei Gewittern.

Die „Große Maus-Show“ ist eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Bildung. Mit prominenten Gästen wie Annette Frier, Wincent Weiss, und Johannes B. Kerner bietet sie eine Plattform für interessante und lehrreiche Diskussionen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Die kommende Episode am 28. Juni markiert zudem den letzten Auftritt von Esther Sedlaczek vor ihrer Babypause; Florian Silbereisen wird die nächste Ausgabe moderieren.

Dieser Mix aus Neugier und Wissenswertem zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, Kinder für die Phänomene der Natur zu begeistern. Wer weiß, vielleicht inspiriert Maxi mit seiner Frage nicht nur seine Altersgenossen, sondern auch viele Erwachsene dazu, mehr über die unerklärlichen Wunder der Welt und die Wissenschaft dahinter zu lernen.

Details
OrtSchwabach, Deutschland
Quellen