Schulferien in der Kritik: Modernisierung jetzt gefordert!

Schulferien in der Kritik: Modernisierung jetzt gefordert!
Bayern, Deutschland - Am 15. Juli 2025 stehen die Schulferien in Deutschland auf dem Prüfstand. Thüringens CDU-Fraktionschef Bühl hat sich nun mit deutlicher Kritik an der bestehenden Schulferienregelung zu Wort gemeldet. Er bezeichnet das System als veraltet und fordert, dass endlich ein modernes und gerechtes Ferienmodell her muss. Auch in Niedersachsen und Hamburg gibt es ähnliche Stimmen, die sich gegen die aktuellen Traditionen aussprechen. Nordrhein-Westfalen hat zudem bemängelt, dass das Argument, die Schulkinder müssten in den Ferien bei der Ernte helfen, längst nicht mehr gültig sei.
Bayerns Ministerpräsident Söder reagierte allerdings auf die aufkeimenden Stimmen und wies die Kritik entschieden zurück. Er betonte, dass der Ferienrhythmus in Bayern fest verankert sei. Änderungen an den Ferienregelungen sind frühestens ab 2030 möglich, da die derzeitigen Ferien bereits für die kommenden Jahre festgelegt wurden.
Der Sommerferienkalender
Ein Blick auf die Sommerferien zeigt, dass Bayern und Baden-Württemberg besonders späte Termine im Kalender haben. Die Sommerferien in beiden Bundesländern beginnen gestaffelt zwischen Juni und August, was dazu beiträgt, den Reiseverkehr und die touristische Auslastung zu entzerren. Dies wird als Vorteil gesehen, weil die beiden Länder von einer günstigeren Nebensaison profitieren, was häufig kritisiert wird.
Laut der Kultusministerkonferenz haben die Länder ein rollierendes System zur Festlegung der Sommerferientermine vereinbart. Dies soll sicherstellen, dass die Urlauber gleichmäßig verteilt sind und Verkehrsprobleme vermieden werden. Bayern und Baden-Württemberg sind in Ländergruppe V eingeteilt, deren Sommerferien stets zuletzt liegen, um den Schülern ausreichend Lern- und Prüfungszeit zwischen den Pfingst- und Sommerferien zu bieten.
Sommerferien 2025 in Bayern
Die Sommerferien in Bayern sind für 2025 wie folgt festgelegt:
- 10.06. – 20.06.
- 01.08. – 15.09.
Diese späten Ferien werden auch von den Nachbarländern so vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Schüler gut vorbereitet sind, wenn sie in die nächste Schuljahresphase eintreten. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich die Diskussionen über die Schulferien in Zukunft entwickeln.
Die aktualisierten Forderungen nach einer Überarbeitung der Ferienregelungen sind also kein Zufall, wie Deutschlandfunk berichtet. Auch die Kultusministerkonferenz hat sich dazu geäußert, und die Daten zur Verteilung der Schulferien lassen erkennen, dass hier ein gewisses Ungleichgewicht herrscht. Die anhaltende Diskussion zeigt, welches Potenzial in einer möglichen Regeländerung steckt und wo die Akteure miteinander ins Gespräch kommen sollten.
Details | |
---|---|
Ort | Bayern, Deutschland |
Quellen |