Kostenloser Infoabend zur Wärmeplanung: Zukunft Oberaudorfs im Blick!

Die Gemeinde Oberaudorf lädt am 1. Juli 2025 zu einem Infoabend zur kommunalen Wärmeplanung im Kursaal ein. Erfahren Sie mehr!
Die Gemeinde Oberaudorf lädt am 1. Juli 2025 zu einem Infoabend zur kommunalen Wärmeplanung im Kursaal ein. Erfahren Sie mehr! (Symbolbild/MW)

Kostenloser Infoabend zur Wärmeplanung: Zukunft Oberaudorfs im Blick!

Oberaudorf, Deutschland - Ein wichtiges Event steht vor der Tür: Die Gemeinde Oberaudorf lädt am 1. Juli 2025 zu einem Infoabend zur kommunalen Wärmeplanung ein. Im Kursaal, dem beliebten Haus des Gastes, haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über die künftige Wärmeversorgung ihres Heimatorts zu informieren. Der Abend soll verschiedene Szenarien zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung erläutern und ist gratis zugänglich.

Das Ziel der Gemeinde ist es, einen kommunalen Wärmeplan zu entwickeln, der die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft stellt. Dazu fanden bereits zahlreiche Vorgespräche und Planungssitzungen statt. Erste Ergebnisse des Wärmeplans werden am 18. September 2024 präsentiert, wie die Gruene Fernwaerme berichtet. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm: Bürgermeister Dr. Matthias Bernhardt wird den Abend eröffnen, gefolgt von einem Vortrag von Harald Rapp, der die Vorteile der kommunalen Wärmewende vorstellen wird.

Ein Blick in die Zukunft der Wärmeversorgung

Wie die aktuelle Diskussion zur Energieversorgung zeigt, ist die Transformation von fossilen zu klimaneutralen Wärmequellen bis 2045 ein großes Ziel. Der Hauptanteil der Wärme in vielen deutschen Städten stammt momentaner von Erdgas und Kohle. Erneuerbare Energien spielen noch eine untergeordnete Rolle mit einem Anteil von gerade einmal 18,8 % am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte im Jahr 2023, wie die Studie des Kowid zeigt. Das Ziel der Wärmewende ist es, dies zu ändern und nachhaltige Wärmenetze auf kommunaler Ebene zu implementieren.

Die Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung sind jedoch nicht zu unterschätzen. Es stehen erhebliche Kosten in Höhe von insgesamt 520 Millionen Euro bis 2028 an, wobei Personal- und Infrastrukturausgaben eine große Rolle spielen. Ein weiteres Problem sind die angespannten Haushaltslagen in einigen Gemeinden, was besonders kleinere Kommunen betrifft. Ein Vorschlag von Fachleuten ist es, dass Gemeinden sich im „Konvoi-Verfahren“ zusammenschließen könnten, um so gemeinsam Kosten zu sparen und Personalengpässe zu überbrücken.

Einladung zur Mitgestaltung

Der Infoabend am 1. Juli ist nicht nur eine Gelegenheit, Informationen zu sammeln, sondern auch, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Die Bürgerinnen und Bürger in Oberaudorf sind aufgerufen, ihre Fragen und Bedenken einzubringen. Direkt im Anschluss an die Präsentationen wird eine Fragerunde stattfinden, geleitet von Experten der INNergie GmbH und anderen Beteiligten, die bereitstehen, um die Anliegen der Bürger zu diskutieren.

In Zeiten, in denen der Klimaschutz immer mehr in den Fokus rückt, ist es unabdingbar, dass sich auch kleinere Gemeinden wie Oberaudorf mit dieser Thematik auseinandersetzen. Die Chance, die kommunale Wärmeversorgung auf ein neues Level zu heben, birgt nicht nur individuelle Vorteile für die Bevölkerung, sondern kann auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Energiezukunft Ihres Heimatorts aktiv mit!

Details
OrtOberaudorf, Deutschland
Quellen