Kostenlos Parken für E-Autos in Rosenheim: Wo und wie lange?

Rosenheim: E-Autos dürfen seit April 2025 bis zu drei Stunden kostenlos parken. Kontroversen um kommunale Regelung bleiben bestehen.
Rosenheim: E-Autos dürfen seit April 2025 bis zu drei Stunden kostenlos parken. Kontroversen um kommunale Regelung bleiben bestehen. (Symbolbild/MW)

Kostenlos Parken für E-Autos in Rosenheim: Wo und wie lange?

Rosenheim, Deutschland - Rosenheim schwingt sich zum Vorreiter in der Förderung von Elektromobilität auf. Seit dem 1. April 2025 können E-Autos in Bayern bis zu drei Stunden kostenlos parken. Diese Regelung, die von der Bayerischen Staatsregierung eingeführt wurde, zielt darauf ab, den Verkauf von E-Autos anzukurbeln und somit die umweltfreundliche E-Mobilität voranzutreiben. Doch nicht jeder stößt auf Begeisterung für diese Maßnahme.

In Rosenheim beispielsweise hagelte es Kritik von Seiten der Stadträte, die die Entscheidung als Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung sehen. Der Stadtrat stellte sich mit klarer Mehrheit gegen die Aufnahme des Gratis-Parkens für E-Autos in die eigene Parkgebührenordnung und sorgt damit für Diskussionsstoff in der lokalen Politik. Christian Baab, Pressesprecher der Stadt, hat klargestellt, dass die staatliche Rechtsverordnung über der kommunalen Satzung steht, was bedeutet, dass E-Autos in Rosenheim weiterhin kostenfrei parken dürfen, trotz der politischen Widerstände.

Preise und Parkregeln für Elektroautos

Besonders interessant: Die Höchstparkdauer für E-Autos am Straßenrand beträgt zwei Stunden. Dies wurde von der Regierung von Oberbayern bekräftigt. Auf der Loretowiese hingegen dürfen E-Auto-Fahrer bis zu drei Stunden stehen bleiben. Um diese Regelung in Anspruch nehmen zu können, müssen die Fahrer eine Parkscheibe nutzen, die gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe angebracht werden muss, um die Parkzeit korrekt anzuzeigen.

Was die Regelungen für das kostenlose Parken betrifft, so sind diese nur auf öffentlichen Parkplätzen gültig, die durch das blaue „P“ Verkehrszeichen gekennzeichnet sind. Privatparkplätze, etwa solche mit Schranken oder in Parkhäusern, sind von der Gebührenbefreiung ausgeschlossen. Darüber hinaus können Kommunen eigene Lösungen, wie die Umstellung von Parkautomaten, ins Leben rufen, um kostenlose Tickets für E-Autos anzubieten.

Umweltfreundliche Mobilität im Fokus

Mit dieser Initiative soll nicht nur die Attraktivität von E-Fahrzeugen in städtischen Gebieten erhöht werden, sondern auch ein Beitrag zur Luftreinhaltung geleistet und der Lärm von Fahrzeugen verringert werden. Autofahrer sind dazu angehalten, sich über die aktuellen Bestimmungen an den Parkautomaten zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Das Parken von E-Autos ist in vielen Städten im Kommen, und mit der neuen Regelung in Bayern zeigt sich, dass die Elektromobilität immer mehr in den Fokus der Politik rückt. Ob Rosenheim da das richtige Händchen hat, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass sich das Bild des Parkens in der Stadt ändern wird, und viele E-Auto-Fahrer freuen sich über diese neuen Möglichkeiten. Bei Fragen zu den Vorschriften steht beispielsweise die Website von Mobilitree als zusätzliche Informationsquelle zur Verfügung.

Letztlich bleibt nur zu wünschen, dass die Stadt eine Lösung findet, die sowohl den Bedürfnissen der E-Auto-Fahrer als auch den kommunalen Vorgaben gerecht wird, während in der Nachbarschaft auch andere Städte bald nachziehen werden.

Für weitere Details besuchen Sie bitte die Artikel auf Rosenheim24 und Stmi Bayern.

Details
OrtRosenheim, Deutschland
Quellen