VDV erhebt EU-Beschwerde gegen FIFA: Spielerkalender unter Druck!

Die VDV reicht eine EU-Beschwerde gegen FIFA ein, um Spielrechte und den internationalen Kalender der Profifußballer zu schützen.
Die VDV reicht eine EU-Beschwerde gegen FIFA ein, um Spielrechte und den internationalen Kalender der Profifußballer zu schützen. (Symbolbild/MW)

VDV erhebt EU-Beschwerde gegen FIFA: Spielerkalender unter Druck!

Rhön-Grabfeld, Deutschland - Was tut sich eigentlich im Fußball? Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) hat heute eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die FIFA eingelegt. Dies wurde durch die übermäßig hohe Belastung der Spieler im Zusammenhang mit dem internationalen Spielkalender, insbesondere durch die bevorstehende neue Club-Weltmeisterschaft, angestoßen. Diese findet kommenden Samstag in den USA statt und dauert bis zum 13. Juli. Laut mainpost.de sieht die VDV eine klare Gefährdung für die physische und psychische Gesundheit der Spieler.

Der VDV-Präsident Carsten Ramelow kritisiert in seiner Stellungnahme, dass die FIFA ihre marktbeherrschende Stellung missbrauche und Entscheidungen einseitig treffe, ohne die Spielervertretungen angemessen zu konsultieren. „Wir fordern die FIFA auf, uns in die Planung des internationalen Spielkalenders einzubeziehen“, so Ramelow. Das Bedürfnis nach einem gesunden Maß im Fußball ist nicht nur für die Spieler selbst, sondern auch für die wirtschaftliche Stabilität der nationalen Ligen von Bedeutung. Der überlastete Spielkalender gefährdet die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit traditioneller Wettbewerbe, wie Ramelow unterstreicht. Auch der DFB wird aufgefordert, sich klar für die Interessen der Spieler und die nationalen Wettbewerbe einzusetzen.

Interessenkonflikte und Belastungs-Spiralen

Die Kritik an der FIFA beschränkt sich nicht nur auf den internationalen Spielkalender. Vielmehr sieht die VDV einen Interessenkonflikt in der Doppelrolle der FIFA: Als Normengeber und Wettveranstalter ist dieser Ansatz laut Ramelow nicht nur unangemessen, sondern könnte auch kartellrechtlich bedenklich sein und gegen Artikel 102 des AEUV verstoßen. Die Spielergewerkschaft wünscht sich eine strukturelle Änderung, die ein innovatives Miteinander ermöglicht.

Die VDV vertritt über 1.400 Mitglieder und bietet Unterstützung in Bereichen wie Recht, Vorsorge, Bildung und Sportpsychologie an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der jährlichen Veranstaltung eines Proficamps für vertragslose Spieler, um ihnen eine sinnvolle Orientierung zu bieten.

Zukunft des internationalen Spielkalenders

Auf der anderen Seite wird der internationale Spielkalender nicht stillstehen. Das FIFA-Rat hat bereits einen neuen Kalender für den Zeitraum 2025 bis 2030 verabschiedet. Besondere Höhepunkte sind die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™ mit zwölf Vierergruppen und der finale Wettkampftag am 19. Juli 2026. Zudem sind zusätzliche Transferreformen sowie die Bildung einer Arbeitsgruppe zum Wohlbefinden der Spieler festgelegt worden, um deren Gesundheitszustand zu verbessern. Informationen dazu sind auf fifa.com zu finden.

Es bleibt abzuwarten, ob die VDV mit ihrer EU-Beschwerde Gehör finden wird und ob sich bald grundlegende Veränderungen im Fußball ergeben. Fest steht nur, dass der Druck auf die FIFA steigt und die Spielervertretungen eine stärkere Stimme verlangen – für eine bessere und ausgewogenere Zukunft im Fußball. Es bleibt ein spannendes Thema, das alle Fußballfans bewegen sollte.

Details
OrtRhön-Grabfeld, Deutschland
Quellen