Revolution im Nahverkehr: 365-Euro-Ticket für Schüler und Azubis!

Revolution im Nahverkehr: 365-Euro-Ticket für Schüler und Azubis!
Rhön-Grabfeld, Deutschland - Ab dem 1. August 2025 heißt es für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende im Nahverkehrsverbund Mainfranken: „Ein Euro am Tag für Fahrten in der Region!“ Mit der Einführung des 365-Euro-Tickets können die Jugendlichen das gesamte Verbundgebiet von Würzburg bis Bad Kissingen bequem nutzen. Egal, ob für den täglichen Schulweg oder Ausflüge am Wochenende, das Angebot macht ein gutes Geschäft für die jüngere Generation.
Das Ticket kostest lediglich 1 Euro pro Tag und ist nicht nur für Schüler öffentlicher Schulen, sondern auch für Auszubildende und Teilnehmende an bestimmten Freiwilligenprogrammen gedacht. Um dieses attraktive Angebot in Anspruch zu nehmen, müssen der Wohnort sowie die Schule oder Ausbildungsstätte im NVM-Gebiet liegen, das auch die Landkreise Schweinfurt, Rhön-Grabfeld, Kitzingen, Main-Spessart und Haßberge umfasst.
Easy: Der Erhalt des Tickets
Um das 365-Euro-Ticket zu bekommen, benötigen Interessierte einen Bestellschein, der einfach unter nahverkehr-mainfranken.de erhältlich ist. Die entsprechende Schule oder Ausbildungsstätte muss den Nachweis untermauern – ein Stempel oder eine Unterschrift sind hier erforderlich. Und für viele Schülerinnen und Schüler gibt es sogar die Möglichkeit, das Ticket automatisch über die Schule zu erhalten; die Kosten dafür übernimmt der Schulwegkostenträger.
Das Ticket selbst besteht aus einer Stammkarte, die einen Berechtigungsnachweis erfordert, sowie einer Wertmarke, die für 12 Monate gültig ist. Außerdem gibt es eine praktische digitale Version als Barcode für Selbstzahler, wobei ein amtliches Lichtbilddokument vorgelegt werden muss. Bestehende 365-Euro-Tickets, die im ehemaligen VVM gültig waren, können übrigens bis zu ihrem Ablauf weiterhin genutzt werden.
Was steckt dahinter?
Finanziert wird das Angebot durch den Freistaat Bayern, der zwei Drittel der Kosten übernimmt. Die restlichen Kosten teilen sich die Kommunen im Verbund. Das Ziel ist klar: Die Jugendlichen sollen mobil sein und unkompliziert die Region erkunden können, ohne sich um hohe Fahrtkosten Gedanken machen zu müssen.
Mit der kommenden Einführung des NVM (Neuer Nahverkehrsverbund Mainfranken) im Jahr 2023, der den VVM ersetzt, wurde auch das Verbundgebiet erweitert. Die neue Struktur ermöglicht es, besser auf die Bedürfnisse der Fahrgäste einzugehen und stellt sicher, dass die Mobilität in der Region für alle zugänglich ist.
Für weitere Informationen bieten sich die offiziellen Seiten des NVM an. Wer schon jetzt ein gutes Händchen für die Planung seiner Mobilität haben möchte, sollte sich das 365-Euro-Ticket nicht entgehen lassen – ein echtes Schnäppchen für die schnelle Fahrt in die Zukunft!
Details | |
---|---|
Ort | Rhön-Grabfeld, Deutschland |
Quellen |