Regensburgs Baukulturtage 2025: Innovative Lösungen für Einfamilienhäuser!
Entdecken Sie die Regensburger Baukulturtage 2025 vom 31. Oktober bis 14. November im M26, die innovative Lösungen für Einfamilienhausgebiete präsentieren.

Regensburgs Baukulturtage 2025: Innovative Lösungen für Einfamilienhäuser!
Die Vorfreude in Regensburg steigt: Vom 31. Oktober bis 14. November 2025 finden die vierten Regensburger Baukulturtage im M26, Maximilianstraße 26, statt. Diese Initiative, organisiert vom Regensburger Architekturkreis, ArchitectsForFuture Regensburg und der Bauwärts gGmbH, verfolgt das Ziel, innovative Lösungen für die Zukunft von Einfamilienhausgebieten zu präsentieren. In einer Zeit, in der der Klimawandel und knappe Ressourcen große Herausforderungen darstellen, wird der Austausch zwischen Fachleuten, Eigentümern und der Öffentlichkeit ganz großgeschrieben. Regensburg.de berichtet, dass viele der bestehenden Einfamilienhausgebiete, die ursprünglich zwischen den 1960er und 1980er Jahren entstanden sind, nun dringend eine Auffrischung benötigen.
In den Gesprächen wird es vor allem um zentrale Probleme gehen: Einsamkeit, Selbstversorgung, der Erhalt der Gebäude und die notwendigen Sanierungen stehen im Fokus. Hier wird klar, dass die Kommunen an ihrer Stadt- und Gemeindeentwicklung arbeiten müssen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Dabei ist es auch wichtig, neue Bewohner aufzunehmen, ohne dabei neue Baugebiete auszuweisen. Der Veranstaltungsort M26 fungiert hierbei als ein zentraler Ort des Dialogs und der Baukultur.
Programmvielfalt und spannende Ausstellungen
Das Veranstaltungsprogramm wird durch vielfältige Workshops für Kommunen sowie Eigenheimbesitzer ergänzt. Besonders empfehlenswert ist die Vernissage der Ausstellung „Wohnen neu denken“, die am 31. Oktober 2025 um 19 Uhr eröffnet wird. Am 5. November findet eine Zukunftswerkstatt für Kommunen statt, gefolgt von einem Einführungsvortrag zur Bürgerinitiative „HouseEurope!“ und einem Filmabend am 6. November. Ein weiteres Highlight ist der Workshop „Raum genug – EFH weiterdenken“ am 13. November, der um 16.30 Uhr beginnt, gefolgt von einem Fachvortrag von Prof. Nanni Grau (TU Berlin) zum Thema „Einfamilienhäuser für Alle!“. Der krönende Abschlusspunkt der Baukulturtage wird ab 20 Uhr gefeiert. Das Programm verspricht also spannenden Input und viel Raum für Diskussionen.
Die Ausstellungen „Wohnen neu denken“ der TH Lübeck sowie „Fix it! HouseEurope!“ von der Bürgerinitiative „HouseEurope!“ bieten interessante Perspektiven auf moderne Wohnkonzepte. Eine Zusammenarbeit des Forschungsprojektes „Leben vor der Stadt“ der Hochschule Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung wird ebenfalls vorgestellt und liefert wertvolle Impulse zur Diskussion über die Zukunft unserer Wohnkultur.
In dieser dynamischen Zeit ist es entscheidend, neue berufliche Horizonte zu erkennen und sich auf die sich wandelnden Planungsprozesse einzustellen. Die berufspolitischen Diskussionen um die Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten werden ein bedeutender Teil der Baukulturtage sein und sollten von allen Interessierten nicht verpasst werden. Regensburg.de stellt fest, dass ein offener und vielfältiger Dialog hier gefordert ist.
Weitere Infos zu den Regensburger Baukulturtagen finden Sie auf den Websites www.m26kultur.de und www.architekturkreis.de.