Regensburg startet Initiative: Die neue Zero-Waste-Karte ist da!
Am 5. November 2025 wird die neue Zero-Waste-Karte für Regensburg veröffentlicht, um nachhaltigen Konsum zu fördern.

Regensburg startet Initiative: Die neue Zero-Waste-Karte ist da!
Heute ist ein ganz besonderer Tag für die Stadt Regensburg: Die neue Zero-Waste-Karte wird am 5. November 2025 veröffentlicht. Ziel dieser Karte ist es, den Konsum nachhaltiger zu gestalten und Ressourcen effizient zu nutzen. Initiativen und Betriebe, die im Bereich Abfallvermeidung aktiv sind, werden hier in den Fokus gerückt. Das Projekt wurde unter der Koordination von Sabine Obermeier entwickelt, die die Bedeutung dieser Karte für die Regensburger Bürgerinnen und Bürger hervorhebt. Insbesondere soll die Karte dabei helfen, bewusste und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Unterteilt in vier klare Kategorien, bietet die Zero-Waste-Karte umfassende Informationen über verschiedene nachhaltige Angebote:
Kategorien der Zero-Waste-Karte
- Essen & Trinken: Hier finden sich Initiativen, die Lebensmittel retten, verpackungsfrei verkaufen oder Mehrwegsysteme nutzen.
- Tauschen & Leihen: Orte und Initiativen, bei denen man Gegenstände tauschen, teilen oder ausleihen kann.
- Reparieren: Adressen von Reparaturwerkstätten und Anlaufstellen zur Instandsetzung von Dingen.
- Gebraucht kaufen: Alternativen zum Neukauf für Bücher, Kleidung und Elektronik.
Diese Struktur hilft nicht nur dabei, die Karte einfach zu nutzen, sondern zeigt auch, dass in Regensburg viel für eine nachhaltige Lebensweise unternommen wird. Die Karte richtet sich an alle, die ein gutes Händchen für Abfallvermeidung und nachhaltige Entscheidungen haben wollen.
Bildung und Spaß gehen Hand in Hand
Neben dieser umweltfreundlichen Initiative gibt es auch spannende Entwicklungen im Bereich der Bildung. Auf der Plattform ABCya findet man aktivitätsbasierte Lernspiele, die das Lernen für Grundschüler zum Kinderspiel machen. Hier werden grundlegende Fähigkeiten wie Mathematik, Lesen und Wissenschaft spielerisch gefördert. Die Website bietet eine Vielzahl an interaktiven Spielen, die auf unterschiedliche Lernstile und Interessen abgestimmt sind.
Diese Spiele sind nicht nur zur Unterstützung von Kernfähigkeiten gedacht, sondern fördern auch das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder in einer unterhaltsamen Umgebung. Ein echter Gewinn für alle kleinen Entdecker!
Ein Blick auf die Zahlen
Außerdem ist es spannend, einen kurzen Blick auf die historische und mathematische Bedeutung von der Zahl Null zu werfen. In Zahlen ist die Null ein Symbol für die Abwesenheit, sie steht für nichts. Wusstest du, dass sie in verschiedenen Kulturen unterschiedlich bezeichnet wird? In der englischen Sprache nennt man sie „zero“, in der Sportberichterstattung jedoch häufig „nil“.
Die Null hat eine bemerkenswerte Geschichte, die von der indischen Mathematik bis zur populären Anwendung in Europa reicht. Dies zeigt, wie vielschichtig und bedeutend selbst die kleinste Zahl in unserer täglichen Sprache und Kultur sein kann.
Zusammengefasst wird in Regensburg sowohl für eine nachhaltige Zukunft als auch für die Bildung junger Menschen kräftig an der Entwicklung gearbeitet. Ob durch die Zero-Waste-Karte oder die spannenden Lernangebote auf ABCya – es tut sich einiges in unserer Region!