Erfolgreiche Film-Premiere zeigt die Vielfalt der Stiftungen in Regensburg!

Erfolgreiche Film-Premiere zeigt die Vielfalt der Stiftungen in Regensburg!
Regensburg, Deutschland - Am 30. Juni 2025 fand im Bürgerheim Kumpfmühl die Premiere des ersten Imagefilms der Städtischen Stiftungen Regensburg unter dem Titel „Vielfalt der Stiftungen“ statt. Trotz der drückenden Hitze, die an diesem Tag herrschte, war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Den Gästen wurde frisches Popcorn serviert, und die Stimmung war fröhlich. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer hob in ihrer Ansprache die bunte Vielfalt der Stiftungsarbeit hervor, die von der Einzelfallförderung bis zu kreativen Projektförderungen reicht.
Auch die Anwesenden, von Kindern bis hin zu Senioren, repräsentierten die Diversität der Stiftungsarbeit in Regensburg. Melanie Brunner vom Amt für allgemeine Stiftungsverwaltung erläuterte den Gästen die Entstehung des Projekts und wandte sich mit einem Aufruf an sie, als Multiplikatoren für die Stiftungen zu fungieren. Ziel ist es, noch mehr Gutes zu tun und potenzielle Stifter und Spender anzusprechen.
Ein Blick in den Film
Die Hauptdarstellerin, die neunjährige Nika Scheuerer, führte durch den Film und stellte die Möglichkeiten vor, die die Stiftungen bieten. Zudem erzählte die Stipendiatin Jelena Schmitz von der finanziellen Unterstützung, die sie erhalten hat. Als besonderes Highlight des Abends trat der Chor der St. Wolfgang Mittelschule auf und sorgte für musikalische Beiträge, die die Veranstaltung umrahmten. Rektor Markus Kehrer, Chorleiterin Paulina Schima und Lehrkraft Beate Strohmeier waren ebenfalls unter den Gästen.
Die Produktion des Films übernahm Tim Marschall (18 Jahre) von Blackmind Production, der mit viel Engagement an der Umsetzung arbeitete. Der Film steht ab sofort auf der Webseite der Stadt Regensburg zur Verfügung und wird bei verschiedenen Anlässen präsentiert, um das Bewusstsein für die Stiftungen zu schärfen. Besuchen Sie dazu die Seite Regensburg.de.
Vielseitige Medienprojekte an der Universität Regensburg
Parallel zu solchen Initiativen finden an der Universität Regensburg vielfältige Medienprojekte statt, die auf die Relevanz von visueller Kommunikation fokussiert sind. Ein Beispiel ist das Video-Interviewprojekt „Bedeutung und Relevanz fotografischer Bilder“ im Wintersemester 2024/2025. Hier können Studierende unter Anleitung von Martin Rosner Kunstschaffende und Kunstvermittelnde intensiv befragen. Die Präsentation dieser Interviews wird im Rahmen eines Festivals stattfinden. Mehr dazu finden Sie auf der Seite der Universität: Uni Regensburg.
Zusätzlich wird dort 2024 die Ausstellung „Handschrift“ gezeigt, die sich mit dem Einfluss der digitalen Transformation auf die Handschrift beschäftigt. Diese spannende Auseinandersetzung kann von allen Interessierten besucht werden. Solche Projekte belegen, wie wichtig kulturelle Bildung und kreative Ausdrucksformen für die Entwicklung der Gesellschaft sind.
Die Premiere des Imagefilms und die zahlreichen medialen Initiativen an der Universität zeigen eindrucksvoll, wie in Regensburg sowohl die Vielfalt als auch die Kreativität gefördert werden. In diesem Sinne bleibt zu hoffen, dass zahlreiche Menschen motiviert werden, sich für die Stiftungen und für die kreativen Projekte in ihrer Stadt zu engagieren.
Details | |
---|---|
Ort | Regensburg, Deutschland |
Quellen |