50 Jahre Freisinger Martinszug: Ein Fest der Nächstenliebe am 9. November!
Am 9. November 2025 feiert Freising das 50-jährige Jubiläum des Martinszugs, ein traditionelles Fest für Familien und Kinder.

50 Jahre Freisinger Martinszug: Ein Fest der Nächstenliebe am 9. November!
Am Sonntag, den 9. November 2025, wird in Freising ein ganz besonderes Fest gefeiert: Der 50. Freisinger Martinszug, der sich als einer der schönsten und größten in Bayern etabliert hat. Der traditionsreiche Zug des Hl. Martin führt durch die historische Altstadt direkt auf den Domberg und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein. In den 70er-Jahren von Josef Goerge, dem damaligen Musikschulleiter, ins Leben gerufen, wird der Martinszug nun von der Musikschule Freising organisiert und erhält seit 2015 tatkräftige Unterstützung vom Verein Stadtheimatpflege e.V. Die Stadt Freising berichtet, dass Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher als Schirmherr die Veranstaltung begrüßt.
Ab 17:30 Uhr versammeln sich zahlreiche Kinder und Familien am Marienplatz sowie entlang der Oberen Hauptstraße. Hier beginnt das bunte Treiben, das mit dem Reiten „Sankt Martins“ von Veronika Goldbach auf ihrem treuen Pferd Victor um 18:00 Uhr seinen Höhepunkt erlangt. Gemeinsam mit Laternen, die die Kinder selbst gebastelt haben, zieht der Zug in Richtung Domberg, wo Weihbischof Wolfgang Bischof und Pfarrerin Christa Stegschuster den kirchlichen Segen spenden werden.
Martinsgeschichte und Traditionen
Die Tradition des Martinszugs geht zurück auf die Legende des Hl. Martin von Tours, der vor rund 1600 Jahren seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese Geste der Nächstenliebe ist der Grundgedanke hinter dem Martinstag, der am 11. November gefeiert wird. Die Feierlichkeiten sind nicht nur eine Erinnerung an diesen heiligen Mann, sondern auch ein feierlicher Ausdruck für Gemeinschaft und Miteinander. Der heilige Martin lebte vermutlich zwischen 317 und 397 n. Chr. in Frankreich und eine seiner bekanntesten Geschichten erzählt von der Mantelteilung, die sich während seines Militärdienstes in Amiens zugetragen haben soll. Martin schloss sich nach dieser Erfahrung dem Christentum an und gründete das erste Kloster Europas.
Die Feierlichkeiten in Freising zeigen sich nicht nur im Umzug, sondern auch in den brennenden „Martini-Feuern“, die in dieser Zeit Tradition sind. Diese symbolisieren Licht und Wärme, die der Hl. Martin im übertragenen Sinne bringt. Zudem wird die Mantelteilung in einer darstellerischen Aufführung vor der erleuchteten Domkirche lebendig gemacht, was für alle Anwesenden ein emotionales Erlebnis darstellt.
Feierlichkeiten mit musikalischer Begleitung
Die musikalische Untermalung des Martinszuges wird durch verschiedene örtliche Gruppen gestaltet. Die Stadtkapelle Freising, das Jugendblasorchester der Musikschule sowie die Lerchenfelder Blasmusik und die Freisinger Tanzlmusi sorgen für den richtigen Klang. Zusammen mit dem Kinderchor St. Lantpert und den Kindern der Musikschule wird dann gesungen, um die frohe Stimmung zu unterstreichen. Auch die Ministranten des Freisinger Doms und von St. Georg sowie Schüler und Lehrkräfte der Paul-Gerhardt-Grundschule und des Sonderpädagogischen Förderzentrums Freising tragen aktiv zum Gelingen der Veranstaltung bei. Wie das Serviço de Informação ao Cidadão zeigt, ist die Einbindung der gesamten Gemeinschaft von großer Bedeutung.
Die Durchführung des Martinszuges wäre ohne die Unterstützung vieler helfender Hände nicht möglich. Die Freiwillige Feuerwehr Freising, das Bayerische Rote Kreuz, die Polizei und die Stadtverwaltung ermöglichen den reibungslosen Ablauf dieses wunderbaren Ereignisses, das ganz im Zeichen der Nächstenliebe und Gemeinschaft steht.
Als Andenken erhalten die Kinder am Ende des Martinszuges die traditionellen „Otto Semoser-Weckerl“. Diese erinnern an den wohltätigen Torwächter Otto Semoser aus dem 13. Jahrhundert. Spenden zugunsten der „Freisinger Tafel“ werden von den Ministranten während der Veranstaltung entgegengenommen. Weitere Informationen, einschließlich Lieder und ein Video zum Singen, sind auf der Homepage der Musikschule Freising zu finden. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns dieses einmalige Jubiläum des Martinszuges in Freising!