Kostenlose Rücknahme von Pflanzenschutzverpackungen im Landkreis!
Landwirte und Privatpersonen im Landkreis Pfaffenhofen können ab August kostenlose Rücknahme von Pflanzenschutzverpackungen nutzen.

Kostenlose Rücknahme von Pflanzenschutzverpackungen im Landkreis!
Die saubere Entsorgung von Pflanzenschutzverpackungen ist ein wichtiges Thema für Landwirte und Gartenbaubetriebe im Landkreis Pfaffenhofen. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWP) eine kostenlose Rücknahme von leeren Pflanzenschutz- und Flüssigdüngerverpackungen an. Diese Aktion findet am 25. und 26. August sowie am 9. und 10. Oktober in mehreren Sammelstellen statt. Gerade jetzt ist es wichtig, sein “Ökologisches Gewissen” aufzufrischen und verantwortungsvoll mit den erhobenen Verpackungsmaterialien umzugehen. Der Landkreis Pfaffenhofen berichtet, dass die Sammelstellen an der BayWa AG Agrar in Wolnzach sowie am Agrarhandel Moser in Schweitenkirchen eingerichtet sind.
Die Rücknahme erfolgt in festen Zeitfenstern: am 25. und 26. August jeweils von 7.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr in Wolnzach, während die Sammelstelle in Schweitenkirchen am 9. und 10. Oktober von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr geöffnet hat. Es dürfen ausschließlich gesäuberte Pflanzenschutzpackmittel abgegeben werden, die nach Kunststoff, Weißblech, Aluminium sowie flexiblen Gebinden sortiert sind. Flaschen und Kanister müssen ohne Deckel und trocken sein, und sie müssen ein deutsches Originaletikett tragen, unabhängig vom Kaufort.
Wichtige Richtlinien und Verhaltensregeln
Um eine reibungslose Rücknahme zu gewährleisten, weist der AWP darauf hin, dass nicht gesäuberte Verpackungen oder solche mit Restinhalten abgelehnt werden. Um die Umwelt zu schützen, ist es essenziell, Pflanzenschutzmittel nicht über die Kanalisation zu entsorgen. Abfall mit Restinhalten kann jedoch bei speziellen Problemabfallsammlungen abgegeben werden. Informationen dazu liefert das BVL, das darauf hinweist, dass Anwender von Pflanzenschutzmitteln besondere Vorschriften bei Transport, Lagerung und natürlich auch bei der Entsorgung beachten müssen.
Eine anständige Lagerung ist unbedingt notwendig; so sollten die Produkte nur in der Originalverpackung und in trockenen, sauberen Räumlichkeiten aufbewahrt werden. Ein sicherer und verschlossener Lagerraum ist ebenso wichtig wie die Bereitstellung von Chemikalienbindemitteln für den Fall eines Auslaufens. Und auch Transportmaßnahmen unterliegen strengen Regelungen, um Kontaminationen zu vermeiden. Diese Hinweise sind Gold wert, um die eigene Sicherheit und die Umwelt zu schützen.
Zusätzliche Recyclingmöglichkeiten
Besonders erwähnenswert ist, dass der Agrarhandel Moser am 9. und 10. Oktober zusätzlich die Möglichkeit anbietet, besenreine Agrarfolien (PE-Folien) gegen Gebühr abzugeben, wobei die Kosten nach Gewicht berechnet werden. Somit haben Landwirte die Chance, nicht nur Verpackungen nachhaltig zu entsorgen, sondern auch andere Materialien umweltgerecht zu recyceln. Die Sammelaktionen werden einmal jährlich durchgeführt, und der AWP appelliert eindringlich an alle Beteiligten, diese kostenlose Entsorgungsmöglichkeit zu nutzen, um das Angebot auch langfristig aufrechtzuerhalten.
Für weiterführende Informationen oder spezielle Fragen können Interessierte den Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer +49 8441 7879-50 kontaktieren. Es liegt schließlich in unserer Verantwortung, die Umwelt zu schonen und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern.