Eberstettener Straße in Pfaffenhofen: Temposchilder und Sperrung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in Pfaffenhofen an der Ilm, einschließlich der Sperrung der Eberstettener Straße am 17.11.2025.

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in Pfaffenhofen an der Ilm, einschließlich der Sperrung der Eberstettener Straße am 17.11.2025.
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in Pfaffenhofen an der Ilm, einschließlich der Sperrung der Eberstettener Straße am 17.11.2025.

Eberstettener Straße in Pfaffenhofen: Temposchilder und Sperrung!

Was tut sich in Pfaffenhofen? Ein wichtiger Verkehrsweg in der Stadt ist derzeit gesperrt. Die Eberstettener Straße wird ab dem 17. November 2025 bis voraussichtlich zum 15. Dezember 2025 für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Grund dafür ist eine umfassende Sanierung, die sowohl die Straßenoberfläche als auch die bestehenden Einrichtungen betrifft. Die Sanierungsarbeiten sind notwendig, um die Verkehrsqualität und Sicherheit für die Anwohner zu verbessern.

Die Umleitung für den Verkehr erfolgt über die B299 und die Geisenhausener Straße, damit Autofahrer einen alternativen Weg finden können. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und frühe Planungen hinsichtlich ihrer Routen.

Details zur Sanierung

Die Maßnahme umfasst nicht nur die Erneuerung der Fahrbahn, sondern auch die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch von Leitungen, die unter der Straße verlaufen. Solche umfangreichen Arbeiten sind oft mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden, bringen aber langfristig Verbesserungen mit sich.

Ein kurzer Blick auf die Cookie-Nutzung auf den Webseiten der Stadt weist darauf hin, dass die Funktionen, die die Nutzer erwarten, durch die Verwendung von Cookies gewährleistet werden. Diese Cookies sind essenziell für die Websites und ermöglichen Funktionen wie das Festlegen von Datenschutzeinstellungen oder das Ausfüllen von Formularen – allerdings ohne personenbezogene Daten zu speichern. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Sitzungscookies wie den ASP.NET_SessionId, der die anonyme Benutzersitzung aufrechterhält, und den __RequestVerificationToken, der bei der Anzeige von Anmeldeformularen eingesetzt wird. Die Verwendung so genannter „cookieless Sessions“ könnte auch diskutiert werden, bei denen die Session-ID direkt in die URL eingearbeitet wird, um die Nachverfolgung der Sitzung zu erleichtern, auch wenn Cookies blockiert sind. Diese Technik, die auch in ASP.NET-Anwendungen zur Anwendung kommt, hat jedoch ihre Tücken, wie man in einem Blogbeitrag von Microsoft nachlesen kann.

Erfahren Sie mehr über die Situation in Pfaffenhofen und die technischen Hintergründe in unseren weiteren Informationen: Landkreis Pfaffenhofen und Microsoft Tech Community.