Passau setzt ein Zeichen: Ehrenamt stärkt Gemeinschaft und Zusammenhalt!

Passau setzt ein Zeichen: Ehrenamt stärkt Gemeinschaft und Zusammenhalt!
Passau, Deutschland - In Passau fand kürzlich ein Empfang zu Ehren des Ehrenamts statt, der die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft in den Vordergrund stellte. Der dritte Bürgermeister Armin Dickl von der CSU unterstrich die Notwendigkeit, nicht nur die bestehenden Strukturen zu würdigen, sondern auch an die Zukunft zu denken. „Die Stadt ist gut aufgestellt, doch wir müssen auch neue Wege beschreiten, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern“, so Dickl. Ein besonders wichtiger Ort ist dabei das neu geschaffene „Haus der Generationen“, in dem Ehrenamtliche zusammenkommen und sich austauschen können. Diese Initiative soll dazu beitragen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und neue Menschen für das Ehrenamt zu begeistern berichtet Bistum Passau.
Wie auch Andreas Vilsmeier von der Passauer Liste betonte, fehlt es oft an Wertschätzung für die ehrenamtlichen Helfer in unserem Alltag. Besonders Vorschläge wie vergünstigte Bustickets oder freier Eintritt ins Freibad könnten die Anerkennung für freiwillige Arbeit erhöhen. Diese kleinen Gesten könnten eine große Wirkung auf die Motivation der Ehrenamtlichen haben und zeigen, dass ihre Arbeit geschätzt wird. Der Empfang im Innenhof des Rathauses, mit kühlen Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten, verdeutlichte die Wertschätzung für das Ehrenamt und die wichtige Rolle, die es in unserer Gesellschaft spielt.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Fokus
Das Ehrenamt ist nicht nur eine Stütze für viele Vereine und soziale Projekte, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dies bestätigt auch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt, die die Herausforderungen und Chancen für ehrenamtliches Engagement in der heutigen Zeit beleuchtet. Gerade in einer Welt, die von polarisierten Meinungen und teilweise bedrohlichen Kommunikationsverhältnissen geprägt ist, ist es wichtig, an einem Strang zu ziehen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Die digitale Welt bietet neue Möglichkeiten für Engagement, erfordert aber auch spezielle Strategien, um den Herausforderungen, insbesondere in sozialen Medien, zu begegnen. Organisationen sind aufgerufen, sich mit Bedrohungen auseinanderzusetzen und Wege zu finden, um sich zu schützen. Online-Seminare können dabei hilfreich sein, um zu lernen, wie man demokratiefeindlichem Denken begegnen und intolerante Ansichten kritisch hinterfragen kann.
Mit Strategie gegen Extremismus
Ein weiteres aktuelles Seminarangebot greift die Herausforderungen beim Umgang mit extremistischen Äußerungen auf, die viele Organisationen heute betreffen. Hier gilt es, wirkungsvolle Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um die eigene Stimme zu behaupten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewahren. Die Veranstaltungen bieten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen, die für politisches Engagement im Rahmen gemeinnütziger Arbeit wichtig sind.
Passau setzt ein starkes Zeichen für Respekt, Dankbarkeit und Zusammenhalt. Der Empfang zu Ehren des Ehrenamts war nicht nur eine Feier für die Freiwilligen, sondern auch ein Aufruf an alle Bürger, sich für eine starke und lebendige Gemeinschaft einzusetzen. Es liegt an uns, diese Werte tagtäglich zu leben und uns für ein positives Miteinander stark zu machen.
Details | |
---|---|
Ort | Passau, Deutschland |
Quellen |