Festspiele in Passau: Kunst für Frieden und Völkerverständigung!

Die Festspiele Europäische Wochen Passau 2025 fördern Völkerverständigung durch kunstvolle Programme und Veranstaltungen.
Die Festspiele Europäische Wochen Passau 2025 fördern Völkerverständigung durch kunstvolle Programme und Veranstaltungen. (Symbolbild/MW)

Festspiele in Passau: Kunst für Frieden und Völkerverständigung!

Passau, Deutschland - In Passau wird es bunt und vielstimmig: Die Festspiele Europäische Wochen stehen 2025 ganz im Zeichen der europäischen Völkerverständigung. Der Intendant Carsten Gerhard hat ein vielschichtiges Programm zusammengestellt, das sowohl musikalische Exkursionen in die benachbarten Länder Tschechien und Oberösterreich bietet, als auch einen kritischen Blick auf die derzeitige Situation in der Ukraine wirft. Mit der klaren Botschaft, dass Kunst auch als Mittel der Verständigung dient, beginnen die Festspiele am 26. Juni mit einem festlichen Uni-Event zur Eröffnung der 73. Festival-Saison.

Besondere Beachtung findet das Eröffnungsprogramm, das Werke großer russischer Komponisten wie Tschaikowsky und Glasunow umfasst. Ein zentraler Punkt in der Festrede von Katharina Gordjeva wird das Leid der Ukrainer und russischen Soldaten sein, ein Thema, das derzeit auch in der politischen Arena heiß diskutiert wird. Dies passt zur kritischen Einschätzung der Bundesbank, die in ihrem Bericht zur Ukraine-Krise feststellt, dass die deutsche Wirtschaft erhebliche Risiken durch mögliche Energieembargos und BIP-Einbußen von bis zu 5% ausgesetzt ist. Hohe Teuerungen durch steigende Energiepreise könnten die wirtschaftliche Stabilität zusätzlich gefährden, was wohl auch in den Diskussionen der Festspiele ein Thema sein wird.

Ein vielseitiges Programm für alle

Die Festspiele bieten ein reichhaltiges Programm, das alle Generationen anspricht. Neben den hochkarätigen klassischen Gastspielen sind auch zahlreiche literarische und künstlerische Formate geplant, die sich mit europäischen Themen beschäftigen. Von Lesungen über Hörspiele bis hin zu Klezmerkonzerten und Weltmusik – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ein besonderes Highlight wird ein Open-Air-Konzert mit Johannes Strate von Revolverheld begleitet von Pianist Sebastian Knauer sein.

Um die jüngere Generation zu fördern, wird auch ein umfassendes Programm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene angeboten. Hierzu gehören Instrumenten-Erlebnisse und gemeinsames Musizieren, was nicht nur Freude bereitet, sondern auch zur Vermittlung von Kunst und Kultur beiträgt. Zudem wird das neue Jugendorchester, die EW Academy, in Zusammenarbeit mit „Jugend musiziert“ ins Leben gerufen, um den musikalischen Nachwuchs zu fördern.

Ein Blick zurück und nach vorne

Die Festspiele in Passau sind nicht nur ein Treffpunkt für Musikliebhaber, sondern werfen auch einen Blick auf die Kunstgeschichte und deren Rolle in Krisenzeiten. Erst kürzlich beschäftigten sich Museen und Forschungsinstitutionen in einem transnationalen Projekt mit den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Künste. So wurde das gemeinsame kulturelle Erbe thematisiert, und es wird auch in Passau nicht an der Diskussion fehlen, wie Kunst Menschen über Grenzen hinweg verbinden kann. Dies zeigt sich besonders im Abschnitt „Kunst und Künstler im Krieg“, der für die Festspiele inspirierend sein dürfte.

Seien Sie dabei, wenn vom 26. Juni an die Festspiele Europäische Wochen in Passau starten und Kunst als Brücke der Verständigung gelebte Realität wird! Lassen Sie sich begeistern!

Details
OrtPassau, Deutschland
Quellen