Kaufbeuren und Ostallgäu: MVV-Beitritt bringt Mobilitätsrevolution!

Kaufbeuren und Ostallgäu: MVV-Beitritt bringt Mobilitätsrevolution!
Im Allgäu geht Eine große Veränderung im öffentlichen Nahverkehr in die entscheidende Runde. Die Stadt Kaufbeuren sowie der Landkreis Ostallgäu stehen kurz davor, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) beizutreten. Dies könnte nicht nur die Anbindung der Region verbessern, sondern auch die Preise im Nahverkehr positiv beeinflussen. Merkur berichtet, dass die Thematik am 4. Juli 2025 auf der Tagesordnung des Kreisausschusses Ostallgäu steht, wo eine umfassende Beratung und Beschlussfassung geplant ist.
Der Beitritt zum MVV würde die Integration Kaufbeurens und des Landkreises in den Münchner Nahverkehrsraum vorantreiben. Oberbürgermeister Stefan Bosse betont, dass dies nur in gemeinsamer Anstrengung mit dem Landkreis Ostallgäu realisiert werden kann. **Ein Zusammenspiel, das nicht nur für die Mobilität, sondern auch für die wirtschaftliche Zusammenarbeit von Bedeutung sein wird.**
Vielfältige Nahverkehrsangebote im Ostallgäu
Ein Blick auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Ostallgäu zeigt, dass dieser bereits heute stark aufgestellt ist. Mit über 30 Buslinien ist die Anbindung flächendeckend gewährleistet – alle Orte mit mehr als 200 Einwohnern sowie viele kleinere Ortschaften sind im Netz integriert. Besondere Tarifangebote wie Familien-Tagestickets und ein neuer Seniorentarif runden das Angebot ab. Zudem stehen bedarfsorientierte Verkehre zur Verfügung, die gerade in weniger stark frequentierten Regionen eine wichtige Mobilitätsoption darstellen. Bürger Ostallgäu hebt hervor, dass jährlich über 3 Millionen Fahrgäste das Busangebot des Landkreises nutzen.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Ostallgäu und der Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft (OVG) sorgt für eine optimale Linienführung, Fahrplanabstimmung und Tarifgestaltung. Hierbei spielt das ServiceZentrum Verkehr eine zentrale Rolle, indem es die Bürger über den Nahverkehr informiert und bei Ticketbestellungen unterstützt.
Die Wichtigkeit einer zukunftsorientierten Mobilität
Die Entwicklung im ÖPNV zeigt sich nicht nur lokal, sondern auch auf nationaler Ebene: Die Fahrgastzahlen im ÖPNV steigen seit der Pandemie stetig an, wie die VDV-Daten belegen. Täglich befördern die VDV-Unternehmen rund 26 Millionen Fahrgäste mit Bus und Bahn, was den Straßenverkehr erheblich entlastet. Im Jahr 2023 sparten diese Systeme mehr als 10 Millionen Tonnen Treibhausgase ein. Der Trend geht klar in Richtung einer nachhaltigen Mobilität, die nicht nur umweltbewusst ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile birgt. VDV berichtet, dass die nachhaltige Mobilitätswirtschaft in Deutschland eine Wertschöpfung von rund 118 Milliarden Euro erreicht.
Am 4. Juli 2025 wird im Kreisausschuss in Marktoberdorf die Weichen für die künftige Mobilität in der Region gestellt. Ein Thema, das uns alle betrifft und bei dem es sich lohnt, genau hinzuschauen und mitzubestimmen. Der Kaufbeurer Stadtrat wird sich ebenfalls in seiner Sitzung am 29. Juli mit diesen Entwicklungen befassen. {{ Ostallgäus Landrätin Maria Rita Zinnecker hat bisher kein offizielles Statement zum Thema abgeben. }} Die entscheidenden Tage stehen uns bevor und die Region könnte sich in eine neue, vernetzte Zukunft aufmachen.