Sparen beim Einkauf: So nutzen Sie die besten Supermarkt-Apps!

Sparen beim Einkauf: So nutzen Sie die besten Supermarkt-Apps!
Nürnberger Land, Deutschland - Was macht beim Einkaufen im Supermarkt wirklich Sinn? Mit steigenden Preisen wird es für viele Verbraucher wichtiger, beim Lebensmitteleinkauf zu sparen. Immer mehr Konsumenten setzen daher auf digitale Helfer, um den Geldbeutel zu schonen. Laut der 360° Loyalty Studie 2024 von Knistr und ECC Köln nutzen bereits 82% der Käufer ein Bonusprogramm. Dabei bevorzugen 80% der Nutzer Programme von Lebensmitteleinzelhändlern wie Rewe und Penny.
Geht es um das Sparen beim Wocheneinkauf, haben verschiedene Supermarkt-Apps die Nase vorn. Die Anmeldung für die Apps von Rewe und Penny ist denkbar einfach: Name und E-Mail-Adresse genügen. Auf ausgeklügelte Datenschutzmaßnahmen, wie etwa die Eingabe einer postalischen Adresse oder Telefonnummer, können die Nutzer verzichten.
Vielfalt der Spar-Apps
Die Penny-App bietet zahlreiche Vorteile, darunter aktuelle Wochenangebote und wöchentliche App-Coupons, die zusätzliche Rabatte gewähren. Außerdem kann man Einkaufslisten erstellen und Freunde zur gemeinsamen Nutzung einladen. Jedoch gibt es auch einen kleinen Wermutstropfen: Die Produkte in der Einkaufsliste erscheinen zeitweise durcheinander, was zu Verwirrung führen kann.
Die Rewe-App hingegen überzeugt mit ihrem „REWE Bonus“-Programm, bei dem Bonus-Guthaben in Euro gesammelt werden kann. Dieses Guthaben lässt sich bei der nächsten Kassenabrechnung einfach scannen und einlösen – entweder ganz oder teilweise. Nutzer können jährlich bis zu 2.000 Euro sparen, wenn sie alle Vorteile der App ausschöpfen. Das ist durchaus ein Anreiz für viele, beim nächsten Einkauf gleich die App zur Hand zu nehmen.
- Penny-App: Wöchentliche Rabatte, Einkaufsliste, Angebotsalarm.
- Rewe-App: Guthaben in Euro, einfache Einlösung per Scan.
- Netto-App: App-exklusive Coupons und die Möglichkeit zur mobilen Bezahlung.
- Lidl-App: Digitale Kassenbons und wöchentliche Coupons.
- EDEKA-App: Punkte sammeln, Gutscheine und Rabatt-Coupons.
- Kaufland-App: Extra-Rabatte und Treuepunkte.
- ALDI-App: Interaktiver Einkaufszettel.
- Norma-App: Aktuelle Angebote und Einkaufsliste.
- Netto+ APP: Exklusive Mitgliedsangebote und Coupons.
Der Vorteil von Apps ist, dass sie fast alle kostenlos erhältlich sind, sowohl für Android als auch für iOS. Viele Nutzer haben ein gutes Händchen für diese digitalen Sparhelfer und kombinieren die verschiedenen Möglichkeiten, um die besten Rabatte herauszuholen.
Risiken und Überlegungen
Doch neben den Einsparungen gibt es auch einige Fallstricke, die es zu beachten gilt. So analysieren viele dieser Apps das Einkaufsverhalten der Nutzer und verwenden die gesammelten Daten für personalisierte Werbung oder Marktanalysen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt daher, die Datenschutzeinstellungen regelmäßig zu überprüfen und zu überlegen, ob man bereit ist, persönliche Daten für Rabatte zu teilen.
Ein weiterer Punkt ist die Bindung an eine bestimmte Supermarkt-App, was Preisvergleiche erschweren kann. Verbraucher sollten sich dessen bewusst sein, dass Rabatte für App-Nutzer und Nicht-Nutzer variieren können, sodass es sich auch hier lohnt, vor dem Einkauf einen Blick auf die verfügbaren Angebote zu werfen.
Insgesamt zeigt sich, dass die modernen Spar-Apps beim Einkaufen helfen können, Geld zu sparen und den Überblick über aktuelle Angebote zu behalten. Wer sich die Zeit nimmt, die Apps richtig zu nutzen, kann beim Wocheneinkauf durchaus das eine oder andere Schnäppchen machen – und vielleicht bald auch einen frisch gefüllten Geldbeutel mit nach Hause bringen!
Details | |
---|---|
Ort | Nürnberger Land, Deutschland |
Quellen |