Großbrand in Leuchtenberg: Bauernhof und 100 Kühe in Flammen!

Ein Großbrand in Leuchtenberg, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, zerstörte einen Bauernhof und forderte Verletzte.
Ein Großbrand in Leuchtenberg, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, zerstörte einen Bauernhof und forderte Verletzte. (Symbolbild/MW)

Großbrand in Leuchtenberg: Bauernhof und 100 Kühe in Flammen!

Leuchtenberg, Deutschland - Am späten Dienstagabend kam es zu einem verheerenden Brand in Leuchtenberg, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, der einen gesamten Bauernhof in Schutt und Asche legte. Laut BR wurde das Feuer gegen 23.30 Uhr entdeckt, als der Landwirt durch das verzweifelte Schreien seiner Kühe geweckt wurde. Die Flammen breiteten sich rasch aus und ergriffen nicht nur die Stallungen, sondern auch Maschinenhallen und Garagen. Letztlich brannten sechs Gebäude bis auf die Grundmauern nieder.

Die Feuerwehr war mit einem massiven Aufgebot von bis zu 300 Einsatzkräften vor Ort, um die Lage unter Kontrolle zu bringen. Auch das Bayerische Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk und die Polizei waren vor Ort und unterstützten bei den Löscharbeiten, die bis in die frühen Morgenstunden andauerten. Georg Huber von der Feuerwehr gab an, dass die Kühe auf eine angrenzende Wiese gebracht und in umliegenden Höfen untergebracht wurden, während der Großteil der Tiere nicht gerettet werden konnte. Tragischerweise starben mindestens vier Rinder im Brand, während vier weitere aufgrund von Verletzungen eingeschläfert werden mussten.

Verletzte und Schäden

Zwei Personen, der Betriebsinhaber und sein Sohn, erlitten leichte Verletzungen, darunter Verbrennungen und Rauchvergiftungen, und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Auf das landwirtschaftliche Anwesen wirkten zusätzliche Gefahren ein: Zwei Dieseltanks in der Nähe des Brandherdes brannten ebenfalls, was die Löscharbeiten weiter erschwerte.

Ein ungewisses Feuer

Die Ursache für das Feuer bleibt vorerst unklar. Brandermittler werden die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen. In Deutschland gibt es keine umfassende Statistik über landwirtschaftliche Brände, wie Agrarheute berichtet. Unterschiede in der Datenerfassung machen es schwierig, verlässliche Angaben über Brandursachen und -zahlen in Landwirtschaftsbetrieben zu erhalten. Eine Untersuchung zeigt, dass häufige Ursachen für solche Brände defekte Elektrizität oder Brandstiftung sein können.

Für die Landwirte in der Region ist dies nicht der erste schmerzhafte Verlust. Statistiken über Stallbrände und deren Schäden sind in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich. Die Initiative „Stallbrände“ fordert präzisere Melderegularien, um derartige Vorfälle besser dokumentieren zu können.

Die Wasserversorgung, die Rettung der Tiere und die Zufahrt für die Einsatzkräfte waren auch Faktoren, die während der dramatischen Nacht berücksichtigt werden mussten. Trotz der Tragödie zeigten sich die Einsatzkräfte äußerst entschlossen, in einer kritischen Situation ihr Bestes zu geben, um das Schlimmste zu verhindern. Es bleibt zu hoffen, dass plant die Situation für die betroffenen Familien bald besser wird.

Details
OrtLeuchtenberg, Deutschland
Quellen