Teenager in Grafenwöhr: Bewusstlos nach Alkoholrausch vor Gaststätte!

Teenager in Grafenwöhr: Bewusstlos nach Alkoholrausch vor Gaststätte!
In der Nacht von Freitag auf Samstag sorgte ein besorgniserregender Vorfall in Grafenwöhr für Schlagzeilen. Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde bewusstlos vor einer Gaststätte entdeckt, was die Polizei und Rettungskräfte auf den Plan rief. Um 02:30 Uhr meldete der Gastronom den Notfall und kurz darauf trafen das Bayerische Rote Kreuz (BRK) und ein Notarzt am Einsatzort ein. Es bestand der Verdacht auf eine schwere Alkoholvergiftung, auch bekannt als akute Alkoholintoxikation, bei dem Jugendlichen, und tatsächlich ergaben die Tests eine Blutalkoholkonzentration von über zwei Promille. Beide Jugendlichen konnten am nächsten Tag die Klinik verlassen, doch die Ermittlungen zur Alkoholabgabe in der Gaststätte laufen weiterhin Oberpfalz Aktuell.
Zusätzlich zu dem 15-Jährigen war auch ein 16-jähriger Teenager betroffen, der ähnliche Symptome zeigte und ebenfalls behandelt wurde. Akute Alkoholintoxikation tritt ein, wenn Jugendliche große Mengen Äthylalkohol konsumieren, wobei die individuelle Toleranz stark variieren kann. Blutalkoholkonzentrationen über 5‰ sind oft lebensbedrohlich DocCheck.
Alkoholkonsum unter Jugendlichen
Die Vorfälle in Grafenwöhr verdeutlichen ein weit verbreitetes Problem: Der Alkoholkonsum unter Jugendlichen. Eine Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen zeigt, dass jedes achte alkoholbedingte gefährliche Ereignis im Straßenverkehr zu einem Unfall geführt hat. Besonders herausragend ist, dass männliche Jugendliche doppelt so oft unter Alkoholeinfluss am Verkehr teilnehmen und dreimal mehr Gefahren erleben als ihre weiblichen Altersgenossen BASt. Diese Zahlen sollten Alarmglocken läuten lassen, denn bereits im Alter von 15 Jahren ist der erste übermäßige Alkoholkonsum für viele Jugendliche Realität.
Alkoholmissbrauch bringt nicht nur gesundheitliche Risiken mit sich, sondern erhöht auch die Gefahr von Verkehrsunfällen erheblich. Ein Drittel der 15-Jährigen war in einen Unfall verwickelt, wenn sie alkoholisiert waren. Diese Ergebnisse belegen eindringlich die Notwendigkeit, verstärkt auf die Aufklärung über die Gefahren des Alkoholkonsums zu setzen.
Im gleichen Atemzug sind auch weitere Vorfälle aus der Region bemerkenswert. So wurde ein 39-jähriger Autofahrer in Berching unter dem Einfluss von Alkohol und mit einem gefälschten Führerschein gestoppt. Ein 20-Jähriger provozierte einen medizinischen Notfall, indem er die Einsatzkräfte mit seinem Verhalten belästigte und daraufhin in Gewahrsam genommen wurde. Dazu kommt, dass in einer Kleingartenanlage in Amberg Einbrüche stattfanden.
Ein durchaus richtungsweisendes Thema bleibt der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol – vor allem bei der Jugend. Die Geschehnisse in Grafenwöhr sollten als Aufruf zur Vorsicht und zur Sensibilisierung für den Umgang mit Alkohol dienen.