Cybermobbing stoppen: DGB-Event am 18. November in Pölling!
Am 18.11.2025 findet im Bürgerzentrum Pölling ein Vortrag zum Thema Cybermobbing statt, organisiert vom DGB Neumarkt. Eintritt frei.

Cybermobbing stoppen: DGB-Event am 18. November in Pölling!
In der heutigen digitalen Welt ist die Kommunikation über soziale Medien und Messenger nicht mehr wegzudenken. So wichtig diese Kommunikationsmittel auch sind, sie bringen leider auch dunkle Schatten mit sich. Cybermobbing ist ein wachsendes Problem, das sich durch Beleidigungen, Bloßstellungen und Drohungen über diese Plattformen zeigt. Am Dienstag, den 18. November 2025, um 18 Uhr, veranstaltet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Neumarkt einen Vortrag im Bürgerzentrum in der Alten Schule in Pölling bei Neumarkt. Unter dem Titel „Cybermobbing vorbeugen – Stark bleiben im digitalen Alltag“ wird aufgezeigt, wie man sich gegen diese digitalen Angriffe wappnen kann.
In diesem Vortrag werden Experten die rechtlichen Aspekte des Cybermobbings erläutern und aufzeigen, wie man diese problematischen Verhaltensweisen erkennen kann. Zielgruppen sind nicht nur Jugendliche, sondern auch Jugendvertretungen, Beschäftigte sowie Betriebs- und Personalräte. Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Gefahren von Cybermobbing zu schaffen und Strategien zu entwickeln, um Betroffenen zu helfen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist per E-Mail an regensburg@dgb.de erforderlich. Unterstützt wird die Veranstaltung von BayernLab Neumarkt i.d.OPf. und dem Kreisjugendring Neumarkt.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen
Cybermobbing geht oft Hand in Hand mit systematischen Belästigungen, wobei sich die Täter häufig anonym verbergen. Die psychischen Folgen für die Betroffenen können verheerend sein, reicht von Angstzuständen bis hin zu schweren psychischen Belastungen. Laut dem Bundesministerium für Justiz umfasst Cybermobbing die systematische Diffamierung und Belästigung über digitale Kommunikationsmittel. Betroffene haben allerdings die Möglichkeit, sich zur Wehr zu setzen. So können Sie beispielsweise eine Strafanzeige erstatten oder zivilrechtliche Klage einreichen. Auch das Kontaktieren der jeweiligen Plattformbetreiber ist ratsam.
Ein besonders wichtiger Punkt ist die Beweissicherung. Es wird geraten, Screenshots und Chatverläufe zu dokumentieren, um rechtliche Schritte zu untermauern. Für Arbeitgeber gilt eine Schutzpflicht: Sie müssen ihren Mitarbeitern vor Cybermobbing zur Seite stehen. Besonders für minderjährige Betroffene gibt es spezielle Regelungen, die den rechtlichen Rahmen und den Zugang zu Unterstützungsmöglichkeiten verbessern. So können Erziehungsberechtigte wichtige Schritte einleiten, um ihre Kinder zu schützen.
Sich informieren und austauschen
Die Veranstaltung am 18. November wird eine wertvolle Möglichkeit bieten, sich über diese kritischen Themen zu informieren und auszutauschen. In einer Zeit, in der die digitale Vernetzung den Alltag stärker prägt, ist es wichtiger denn je, sich mit den Risiken auseinanderzusetzen, die online drohen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Experten ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen. Dies könnte der erste Schritt sein, um sich und andere vor den schädlichen Auswirkungen von Cybermobbing zu schützen.
So… am 18. November nichts vornehmen und in Pölling vorbeischauen! Da liegt echt was an und vielleicht finden sich tolle Tipps und nützliche Informationen, die helfen können, in der digitalen Welt stark zu bleiben.