Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals: Bismarckturm und Wittelsbacher Turm strahlen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Tag des offenen Denkmals 2025 in Bad Kissingen wurden historische Türme bei Führungen und Vorträgen gewürdigt.

Am Tag des offenen Denkmals 2025 in Bad Kissingen wurden historische Türme bei Führungen und Vorträgen gewürdigt.
Am Tag des offenen Denkmals 2025 in Bad Kissingen wurden historische Türme bei Führungen und Vorträgen gewürdigt.

Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals: Bismarckturm und Wittelsbacher Turm strahlen!

Am vergangenen Sonntag, trotz einer ziemlich nassen Wettervorhersage, war der Tag des offenen Denkmals in Bad Kissingen ein voller Erfolg. Die Besucher konnten sich ein Bild von den beeindruckenden Denkmalstätten, dem Bismarckturm und dem Wittelsbacher Turm, machen. Historikerin Victoria May führte die Gäste durch die bewegte Geschichte des Bismarckturms, der nach den Entwürfen des Architekten Wilhelm Kreis im Jahr 1914 erbaut wurde. Bereits 1905 wurde der Bismarckturm-Verein gegründet, um dieses ehrgeizige Projekt zu realisieren.

Wie Victoria May in ihren Führungen erläuterte, war der Bismarckturm nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die enge Verbindung von Otto von Bismarck zur Stadt Bad Kissingen. Bismarck himself besuchte die Stadt ganze 15 Mal. Nach längerer Regenphase klärte sich das Wetter am Nachmittag auf, sodass die Besucher auch den Wittelsbacher Turm genießen konnten.

Eine Reise durch die Geschichte

Die Führungen am Bismarckturm waren ein Hit: Trotz des regnerischen Starts fanden gleich vier Führungen statt. Außerdem stellte May die Förderung Bad Kissingens durch das bayerische Königsgeschlecht und die Historie des Wittelsbacher Turms vor, der von dem Wittelsbacher-Verein unter der Leitung von Dr. Wendelin Dietz erbaut wurde. Der Turm wurde vor 118 Jahren, im September 1907, feierlich eröffnet, nachdem eine angedachte Kriegergedächtnisstätte der 1920er Jahre aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden konnte.

Insgesamt konnten fünf Führungen am Wittelsbacher Turm durchgeführt werden, was durch das wechselhafte Wetter nicht beeinträchtigt wurde. Das kulturelle Programm wurde zudem von einem Weinfest an der benachbarten Gaststätte umrahmt, die nun von einem neuen Pächterteam geleitet wird. Dabei kamen die Besucher nicht nur in den Genuss von hervorragenden Weinen, sondern erlebten auch eine lebendige Atmosphäre.

Vorträge für das Verständnis von Denkmalschutz

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war ein Vortrag im Gewölbekeller des Museums Obere Saline, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wurde. Dr. Raymund Müller stellte die Stiftung und deren wichtige Aufgaben vor und gab wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit von Betriebskonzepten für die langfristige Erhaltung von Denkmälern.

Prof. Reinhard Haus, Vorsitzender des Ortskuratoriums Bad Kissingen, hielt einen eindrucksvollen Vortrag über den Bismarckturm, den Wittelsbacher Turm sowie den Ludwigsturm und das Feuertürmle. Dabei legte er besonderen Wert auf die architektonische Darstellung von Geschichte und deren vielfältigen Ansprüche. Ein bemerkenswerter Aspekt, den er hervorhob, war der Kult um Otto von Bismarck und die architektonischen Gemeinsamkeiten der Bismarcktürme.

Insgesamt fanden über 40 Gäste den Weg zu diesen abwechslungsreichen Führungen und Vorträgen, was eindrucksvoll zeigt, dass das Interesse an der Geschichte und den Denkmälern Bad Kissingens ungebrochen ist. Während der Bismarckturm von den anhaltenden Bauarbeiten und den Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte geprägt wurde, bleibt er ein zentraler Teil des kulturellen Erbes der Region. Wikipedia beleuchtet die Details zum Bismarckturm und seiner Entwicklung bis zur offiziellen Eröffnung im Jahr 1986, nachdem der Innenausbau 1985 abgeschlossen wurde.