Bläserphilharmonie Forchheim begeistert mit 97,2 Punkten in Ulm!

Erfahren Sie alles über das erfolgreiche Deutsche Musikfest in Ulm und Neu-Ulm, das 21.500 Teilnehmer und exzellente Darbietungen vereinte.

Erfahren Sie alles über das erfolgreiche Deutsche Musikfest in Ulm und Neu-Ulm, das 21.500 Teilnehmer und exzellente Darbietungen vereinte.
Erfahren Sie alles über das erfolgreiche Deutsche Musikfest in Ulm und Neu-Ulm, das 21.500 Teilnehmer und exzellente Darbietungen vereinte.

Bläserphilharmonie Forchheim begeistert mit 97,2 Punkten in Ulm!

Bereits zum siebten Mal öffnete das Deutsche Musikfest die Tore und zog von 29. Mai bis 1. Juni 2025 Musikliebhaber aus ganz Deutschland an. In diesem Jahr war es besonders spannend, denn das Fest fand erstmals in den Städten Ulm und Neu-Ulm statt, was für eine ganz besondere Atmosphäre sorgte. Die Bläserphilharmonie Forchheim-Buckenhofen war mit dabei und feierte einen beeindruckenden Erfolg in ihrer 52-jährigen Vereinsgeschichte.

Mit stolzen 97,2 von 100 möglichen Punkten schnitt das Orchester in der Höchststufen-Kategorie 5 beim Wertungsspiel ab und durfte sich über das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ freuen. In der fast 30-minütigen Aufführung in der Seehalle Pfuhl, einem Stadtteil von Neu-Ulm, wurden sowohl die „Twin Ports Overture“ von Marc Camphouse als auch „Give Us This Day“ von David Maslanka gespielt. Das Event wurde von einer dreiköpfigen Jury bewertet, die das hohe Niveau der Darbietungen anerkannte.

Festlicher Rahmen und Teilnehmerzahl

Das Musikfest erreichte eine beachtliche Teilnehmerzahl, mit rund 21.500 Teilnehmern aus insgesamt 445 Vereinen und Formationen. Die Atmosphäre war großartig: Etwa 3000 Blasmusikfans kamen zusammen, um die Auftritte zu genießen und die Ergebnisse zu feiern. Im Rahmen des Festes, das unter dem Motto „Musik baut Brücken!“ stand, wurden über 500 Veranstaltungen wie Galakonzerte und Wettbewerbe geboten. Die Organisatoren, die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, schafften damit ein breitgefächertes Programm, das für jeden Musikgeschmack etwas bereithielt.

Für die Musikvereine aus dem Landkreis Forchheim war es ein besonderes Highlight. Neben der Bläserphilharmonie nahmen auch die Musikvereine aus Heroldsbach und Neunkirchen am Brand an dem großen Fest teil. Die vier Tage waren geprägt von Proben, Auftritten und dem Austausch mit Gleichgesinnten aus der gesamten Bundesrepublik.

Abschluss mit einem großen Gesamtspiel

Den krönenden Abschluss des Festes bildete ein beeindruckendes Gesamtspiel, bei dem rund 6000 Bläser, Trommler und Pfeifer auf dem Münsterplatz gemeinsam musizierten. Auch ein großer Festumzug sorgte für gute Stimmung und zeigte die Vielfalt und die Freude an der Blasmusik. Das Projekt „Sound Bridges“ bot emotionale und visuelle Höhepunkte und war ein besonderes Erlebnis für alle Besucher. Die Licht- und Klanginstallation, die über die Donau schwebte, fand großen Anklang und setzte einen besonderen Akzent auf die Festtage.

In der Blasmusikszene ist das Deutsche Musikfest ein hochgeschätzter Ort des Austauschs und der Weiterentwicklung. Der Fachbereich Blasmusik der BDMV engagiert sich regelmäßig in der musikalischen Koordination und der Organisation von Wertungsspielen und Wettbewerben, um das Niveau der Blasmusik in Deutschland kontinuierlich hochzuhalten. Weitere Informationen dazu sind auf der Website der BDMV zu finden.

Für die Bläserphilharmonie Forchheim war dieses Ereignis nicht nur eine erneute Bestätigung ihrer hohen musikalischen Qualität, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis im Kreise der Musikgemeinde. Wer mehr über die Veranstaltung erfahren oder sich für die nächste Teilnahme interessieren möchte, findet alles Wichtige unter deutsches-musikfest.de oder auf der Seite der BDMV.

Einmal mehr wird deutlich: In Forchheim und darüber hinaus ist die Leidenschaft für die Blasmusik lebendiger denn je!