Münchens Wohnraum: Mehr Quadratmeter für Ihr Geld – Preise sinken!

München 2025: Käufer profitieren von sinkenden Immobilienpreisen und größerem Wohnraum, trotz Rekordniveau und Unsicherheiten.
München 2025: Käufer profitieren von sinkenden Immobilienpreisen und größerem Wohnraum, trotz Rekordniveau und Unsicherheiten. (Symbolbild/MW)

Münchens Wohnraum: Mehr Quadratmeter für Ihr Geld – Preise sinken!

München, Deutschland - In München gibt es spannende Neuigkeiten auf dem Immobilienmarkt! Laut einem aktuellen Bericht von tz.de können Käuferinnen und Käufer in der bayerischen Landeshauptstadt wieder mehr Wohnfläche für ihr Geld bekommen. Mit einem Budget von 350.000 Euro liegt die durchschnittliche Wohnfläche bei 39 Quadratmetern. Das sind erfreuliche fünf Quadratmeter mehr als noch im Jahr 2022. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass auch in 72 der 79 größten deutschen Städte der Trend zur größeren Wohnfläche anhält.

Obwohl die Immobilienpreise in München auf Rekordniveau bleiben, ist die Entwicklung seit einigen Jahren doch leicht rückläufig. 2024 gingen Kaufpreise für Wohnungen, Häuser und Baugrundstücke weiter zurück, wie muenchen.t-online.de berichtet. Der städtische Immobilienmarktbericht äußert eine „durchwachsene“ Stimmung in der Branche. Spitzenpreise wie 18 Millionen Euro für eine Neubauwohnung in der Altstadt oder 8,9 Millionen Euro für ein Reihenhaus in Schwabing zeigen, dass es auch Ausreißer gibt, doch der allgemeine Preisrückgang setzt sich fort.

Der aktuelle Immobilienmarkt in Zahlen

Im Jahr 2024 wurden auf dem Münchner Immobilienmarkt etwa 11,4 Milliarden Euro umgesetzt, was einem Plus von 51 Prozent zum Vorjahr entspricht. Allerdings liegt die Gesamtzahl der Kaufverträge noch unter dem zehnjährigen Durchschnitt. Eine Aussicht auf die Mietpreise lässt bereits erkennen, dass sie wahrscheinlich steigen werden, bedingt durch das begrenzte Angebot an Geschosswohnungen und den Zuzug von großen Tech-Unternehmen.

Dass München die teuerste Großstadt in Deutschland bleibt, liegt nicht zuletzt an den Quadratmeterpreisen: In 2024 lagen diese für unbebautes Bauland zwischen 1.850 und 3.350 Euro. Der durchschnittliche Preis für eine 76 Quadratmeter große Eigentumswohnung in guter Lage beträgt rund 630.000 Euro. Laut den Daten von destatis.de sind die Preise im Bereich Wohnimmobilien je nach Marktsegment zwischen zwei und zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Zinsen für Baufinanzierungen inzwischen deutlich niedriger liegen als zu den Höchstständen der Vorjahre. Dies könnte für viele Interessierte der Schlüssel sein, um doch noch ein gutes Geschäft auf dem Münchner Immobilienmarkt zu machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Münchner Immobilienmarkt sich in einem spannenden Wandel befindet. Trotz gesunkener Preise bleibt die Stadt ein Magnet für Käufer und Investoren, die oft trotz der hohen Preise nicht auf die eigenen vier Wände verzichten möchten. Bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den kommenden Jahren weiter entwickelt.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen