Neubau in Fürstenfeldbruck: Mieterfest feiert nachhaltiges Wohnen!

Am 4. Juli 2025 fand in Fürstenfeldbruck ein Mieterfest zur Feier des Neubauprojekts Am Sulzbogen statt. Die Wohnanlage fördert nachhaltiges Wohnen und Gemeinschaft.
Am 4. Juli 2025 fand in Fürstenfeldbruck ein Mieterfest zur Feier des Neubauprojekts Am Sulzbogen statt. Die Wohnanlage fördert nachhaltiges Wohnen und Gemeinschaft. (Symbolbild/MW)

Neubau in Fürstenfeldbruck: Mieterfest feiert nachhaltiges Wohnen!

Fürstenfeldbruck, Deutschland - Im Juni 2025 war die Freude groß im neuen Wohnprojekt Am Sulzbogen in Fürstenfeldbruck. Die Oberbayerische Heimstätte (OH) feierte den Abschluss ihres Neubauprojekts, in dem 21 moderne Wohnungen und 22 Stellplätze geschaffen wurden. Die Bauarbeiten begannen im Spätsommer 2023, und die Fertigstellung der Anlage wird für den 31. Dezember 2024 erwartet. Die ersten Mieter konnten bereits am 17. Februar einziehen. Bei einem festlichen Mieterfest unter dem Motto „Zusammenwachsen“ konnten neue Bewohner und Mitarbeiter der OH sich kennenlernen und austauschen. Geschäftsführer Jan Termin hob die Wichtigkeit des Projekts für nachhaltiges Wohnen und das gemeinschaftliche Zusammenleben hervor, während Oberbürgermeister Christian Götz das Vorhaben als bedeutenden Schritt zur Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes in Fürstenfeldbruck lobte.

In einer Zeit, in der nachhaltiges Bauen an Bedeutung gewinnt, setzt das Projekt durch die Verwendung von Fernwärme und Solarthermie auf umweltfreundliche Versorgungsmethoden. Dies spiegelt einen allgemeinen Trend wider, den auch viele zukünftige Hausbesitzer verfolgen. Beispielsweise suchen Julius und Emilie Schröder, ein frisch verheiratetes Paar, nach einer Eigentumswohnung und legen großen Wert auf ökologische Standards. Bei ihrer Suche stießen sie auf eine Wohnung mit Effizienzhaus-Stufe 40 und dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus (QNG-PLUS). Sie schätzen die zusätzlichen Anstrengungen für die Nachhaltigkeit, obwohl diese mit höheren Kosten verbunden sind. Das Paar profitiert zudem von der KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude“ – ein Förderprodukt, das ihnen bei der Finanzierung von großem Nutzen ist. Außerdem erzeugen sie ihren Strom selbst über eine Photovoltaikanlage.

Nachhaltigkeitsbonus

Das Projekt Am Sulzbogen ist nicht nur ein Beispiel für gelungenen Wohnungsbau, sondern auch ein Teil eines größeren Trends hin zu umweltbewusstem Bauen. Der Drang nach nachhaltigen Lösungen ist auch im Rahmen der KfW-Förderung zu spüren, die innovative Wohnkonzepte unterstützt. Die Förderung des „KfW-Wohn-Eigentumsprogramms“ ist dabei ein hilfreiches Instrument für Käufer, die in zukunftssichere Immobilien investieren möchten. Das fängt von einem ressourcenschonenden Heizsystem bis hin zu speziellen baulichen Maßnahmen an, die sowohl Gesundheit als auch Umwelt schützen.

Die Notwendigkeit solcher Projekte wird auch durch die umfangreiche Zertifizierung des nachhaltigen Wohnungsbaus bestätigt. Das NaWoh-Qualitätssiegel, das neuen Standards gerecht wird, stellt sicher, dass Nachhaltigkeit tatsächlich an oberster Stelle steht. Das Programm erhält stetige Aktualisierungen, was die Bedeutung und Relevanz dieser Themen untermauert. Am 23. Oktober 2024 findet ein Web-Seminar zur 4.0-Zertifizierung des Qualitätssiegels statt, bei dem alle Interessierten mehr über die aktuellen Anforderungen erfahren können. Die Nachfrage nach solchen Nachhaltigkeitszertifikaten und forschungsbasierten Ansätzen für effizientes Bauen wird in Zukunft voraussichtlich weiter zunehmen.

Mit der Fertigstellung des Projektes Am Sulzbogen in Fürstenfeldbruck wird einmal mehr deutlich, dass das Bauen im Sinne der Umwelt nicht nur ein schöner Trend ist, sondern eine notwendige Realität. Die OH setzt klare Maßstäbe in diesem Bereich und trägt so zu einer besseren Lebensqualität in der Region bei.

Für detaillierte Informationen zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen des nachhaltigen Bauens lohnt sich ein Blick auf die KfW/) und das NaWoh-Zertifizierungsprogramm, die hilfreiche Ressourcen für künftige Immobilienbesitzer darstellen.

Details
OrtFürstenfeldbruck, Deutschland
Quellen