Klassik am Odeonsplatz: Trifonov und Strauss verzaubern München!

Erleben Sie Klassik am Odeonsplatz 2025 mit Daniil Trifonov und den Münchner Philharmonikern in der einzigartigen Atmosphäre Münchens.
Erleben Sie Klassik am Odeonsplatz 2025 mit Daniil Trifonov und den Münchner Philharmonikern in der einzigartigen Atmosphäre Münchens. (Symbolbild/MW)

Klassik am Odeonsplatz: Trifonov und Strauss verzaubern München!

Odeonsplatz, 80333 München, Deutschland - Am 13. Juli 2025 fand auf dem Odeonsplatz in München das diesjährige Highlight der klassischen Musikszene statt: „Klassik am Odeonsplatz“. Die Veranstaltung feiert dabei ihr 25-jähriges Bestehen und brachte auch in diesem Jahr ein großartiges Programm ins Freie, unterstützt von besten Wetterbedingungen, ganz im Gegensatz zum Vorjahr, als Sturm und Regen die Konzerte beeinträchtigten. Über 7000 Musikliebhaber fanden sich ein, um die Darbietungen des Bayerischen Rundfunks und der Münchner Philharmoniker zu genießen.

Laut der Süddeutschen Zeitung war einer der Höhepunkte des Abends der Auftritt von Daniil Trifonov, der das Dritte Klavierkonzert von Sergej Prokofjew interpretiert hat. Trifonov, der bereits 2016 und 2019 bei diesem Event zu hören war, wurde für seine „nahezu übermenschlichen“ Finger und sein emotionales Spiel gefeiert. Die Darbietung wurde als „elektrisierend“ beschrieben und das anspruchsvolle Stück riss das Publikum regelrecht mit.

Ein Abend voller Musik und Emotionen

Zu den Ehrengästen gehörten Persönlichkeiten wie Charlotte Knobloch und Udo Wachtveitl, die neben der neuen Rundbogenbühne Platz nahmen, die auf dem Odeonsplatz installiert worden war. Diese Maßnahme war nötig, da die Feldherrnhalle derzeit renoviert wird, was zu einem Rückgang um 1000 Plätze führte. Trotz dieser Einschränkung fanden viele Musikbegeisterte den Weg in die Stadt, die schon im Januar ihre Karten erworben hatten.

Am Samstag übernahm der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst das BRSO und präsentierte unter anderem eine eigens zusammengestellte Suite aus Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“, die das Publikum regelrecht verzauberte. Diese Suite verwob die erzählerischen Elemente der Oper in einer musikalischen Form und bot eine elegante Reise durch die Melodien, die auch ohne Gesang sehr ausdrucksstark waren.

Der Sonntag blieb nicht minder spannend, als die Geigerin Lisa Batiashvili das Violinkonzert von Beethoven mit den Münchner Philharmonikern unter dem Dirigat von Lahav Shani interpretierte. Das konzertante Event wurde bereits um einige Monate vorher als ausverkauft gemeldet, was den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung unterstreicht.

Übertragungen für Daheimgebliebene

Die Konzerte wurden nicht nur live vor Ort erlebt, sondern auch breitflächig übertragen. Liveübertragungen auf BR-KLASSIK und dem YouTube-Kanal der ARD machten es möglich, dass auch viele Daheimgebliebene die einmalige Atmosphäre genießen konnten. Geplant sind zudem zeitversetzte Ausstrahlungen auf BR und 3sat, sowie eine Aufführung der besten Highlights am 20. Juli um 23:35 Uhr im Ersten.

Mit einem feierlichen Willkommen eröffnete Marek Wiechers, der neue Kulturreferent Münchens, die Veranstaltung und stellte die Bedeutung von Klassik am Odeonsplatz für die kulturelle Landschaft Münchens heraus. In seiner Eröffnungsrede hob er die wertvolle Tradition hervor, die seit 2000 in München gepflegt wird, mit nur wenigen Unterbrechungen in den Jahren 2001 und 2020.

Die perfekte Mischung aus erstklassiger Musik und einem begeisterten Publikum machte diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Und so bleibt zu hoffen, dass auch die kommenden Jahre der „Klassik am Odeonsplatz“ derart grandios gestaltet werden können.

Details
OrtOdeonsplatz, 80333 München, Deutschland
Quellen