IAA-Rückkehr nach Frankfurt? Stadt kämpft um die Mobilitätsmesse!

IAA-Rückkehr nach Frankfurt? Stadt kämpft um die Mobilitätsmesse!
Frankfurt am Main, Deutschland - Die Frage, die viele in der Automobilbranche beschäftigt: Kommt die IAA zurück nach Frankfurt? Nachdem die wichtige Mobilitätsmesse 2019 von der Mainmetropole nach München zog, gibt es nun Anzeichen für einen möglichen Neuanfang in Frankfurt. Es scheint, als ob sich die Stadt als Hotspot der Mobilitätslandschaft positionieren möchte, ganz im Sinne der Politik und Wirtschaft, die sich einig sind: Frankfurt ist der ideale Standort für eine Automobil- und Mobilitätsmesse.
Die IAA, die als eine der größten Automobil-Fachmessen weltweit gilt, fand in ihrer über 125-jährigen Geschichte die meisten ihrer Veranstaltungen in Frankfurt. Von 1939 bis 2019 war die Stadt der Dreh- und Angelpunkt für Automobilenthusiasten und Fachbesucher. Auch wenn die IAA in München bei den Besucherzahlen bisher hinter den Frankfurter Zahlen zurückliegt – 400.000 im Jahr 2021 und etwa 500.000 im Jahr 2023 – wird der Ruf nach einer Rückkehr lauter. Die FAZ berichtet, dass der Rückgang der Besucherzahlen in Frankfurt von 930.000 im Jahr 2015 auf nur 560.000 im Jahr 2019 ein Warnsignal war.
Mobilitätsportfolio in Frankfurt
Doch Frankfurt hat in der Zwischenzeit nichts unversucht gelassen, um sich als führender Standort für die Automobilindustrie zu etablieren. Die Stadt bietet nicht nur ein umfassendes Mobilitätsportfolio mit Messen wie der Automechanika und Eurobike, sondern hat auch einen hohen Anteil internationaler Hersteller und Zulieferer. Die großen Autoverkäufe und konstanten Investitionen in Showrooms machen deutlich, dass die Stadt hoch im Kurs steht. Zudem wird Frankfurt als „best connected city“ beschrieben, was perfekt zu den Plänen für das neue IAA-Konzept passt, das neben dem Messegelände auch Ausstellungen in der Innenstadt umfassen soll.
Ein Blick zurück zeigt, dass die IAA in der Vergangenheit nicht immer nur positive Schlagzeilen machte. Der Abgasskandal und Proteste während der Messe sorgten für ein angeschlagenes Image, das auch die damalige Stadtführung unter Oberbürgermeister Peter Feldmann zu spüren bekam. Kritische Kommentare zur Automobilbranche könnten Frankfurts Chancen bei der Ausschreibung für die IAA ebenfalls geschadet haben. Doch hat sich die Situation geändert? Gesprächsrunden zwischen dem VDA und Frankfurter Vertretern belegen, dass man wieder ernsthaft über eine Rückkehr nachdenkt.
Das Interesse der Politik
Ministerpräsident Boris Rhein und Oberbürgermeister Mike Josef sind überzeugt: Eine Rückkehr der IAA nach Frankfurt würde nicht nur der Stadt guttun, sondern auch der gesamten Branche neues Leben einhauchen. Die Gespräche über mögliche Standorte wie den Opernplatz, Roßmarkt oder die Mainuferstraßen zeigen, dass die Stadt tatkräftig an einem Comeback arbeitet.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen in Frankfurt, dass die Stadt bereit ist, sich neu zu erfinden und ein starkes Signal für die Zukunft der Automobilwelt zu setzen. Die IAA könnte die Chance bieten, die vielen Facetten moderner Mobilität – von Radfahrern, Rollern bis hin zu innovativen Fahrzeugkonzepten – in den Vordergrund zu rücken und damit das Bild der Automobilmesse zu verändern.
Immerhin: Rückblickend erlebte die IAA schon viele spannende Wendungen, und die Geschichte der Messe ist noch lange nicht zu Ende. Wer weiß – vielleicht können wir in Zukunft eine Rückkehr der IAA in die lebendige Kulisse Frankfurts feiern. Wikipedia bietet noch viele interessante Details zur Geschichte der IAA.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |