IAA Mobility 2025: Münchens Innenstadt wird zum Hotspot der Innovation!
München begrüßt die IAA MOBILITY 2025 vom 9. bis 14. September mit Open Spaces, Innovationen und Besucheraktionen in der Innenstadt.

IAA Mobility 2025: Münchens Innenstadt wird zum Hotspot der Innovation!
Die Vorfreude auf die IAA MOBILITY 2025 ist spürbar. Vom 9. bis 14. September wird München wieder zum Zentrum der Mobilität. Erstmals nach der erfolgreichen IAA 2023, die bereits 500.000 Besucher in die Innenstadt lockte, verwandelt sich die bayerische Landeshauptstadt erneut in eine Plattform für innovative Mobilität. Das Anliegen für die kommende Veranstaltung ist klar: Die IAA soll sich stärker als jemals zuvor von einer klassischen Automobilmesse in eine umfassende Mobilitätsmesse entwickeln. Dies betont auch Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), die zur Teilnahme einlädt. Zudem ist drinnen und draußen viel geboten.
Ein Blick auf die Innenstadt zeigt, dass die Ausstellerplätze ausgebucht sind. In den Open Spaces, die an Hotspots wie dem Marienplatz und dem Königsplatz angesiedelt sind, können die Besucher nicht nur innovative Fahrzeuge bestaunen, sondern auch selbst aktiv werden. Über 230 Fahrzeuge, darunter Fahrzeuge von Audi, BYD und Togg, stehen bereit, um probegefahren zu werden. Interessierte sollten sich jedoch im Voraus um Buchungen kümmern, um nichts zu verpassen. Erstmals können die Besucher auf der A94 autonom fahrende Fahrzeuge testen – ein echtes Highlight.
Innovative Mobilität im Fokus
Die IAA MOBILITY fällt in diesem Jahr besonders auf durch ihre Themenvielfalt, die von neuen Fahrzeugtechnologien über Infrastrukturlösungen bis hin zu Softwareentwicklungen reicht. Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat die Bedeutung dieses Events für den Standort Bayern unterstrichen. „Die IAA ist ein Innovationsmotor für unser Land“, so Söder.
Ebenfalls Unterstützer der Messe sind die Stadt München und ihre Spitzenuniversitäten, die mit ihrem Wissen und ihren Ressourcen einen wertvollen Beitrag zur Mobilität der Zukunft leisten. Dieter Reiter, Oberbürgermeister von München, hebt die Rolle von LMU und TU München hervor, die nicht nur erstklassige Bildung bieten, sondern auch als Inkubatoren für neue Ideen fungieren.
Ein umfassendes Programm
Die IAA wird auch ein Forum für den Austausch von Experten über Mobilitätsthemen bieten – hierzu wird im Citizens Lab, das sich auf dem Marienplatz befindet, die Möglichkeit geboten. Ein weiterer spannender Punkt ist das Festival of Lights, bei dem abends markante Gebäude in der Innenstadt spektakulär beleuchtet werden. So wird die gesamte Veranstaltung zu einem Erlebnis für Groß und Klein.
Die Open Spaces in der Innenstadt können von Dienstag bis Samstag von 11:00 bis 21:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr kostenlos besucht werden. Neben spannenden Testfahrten gibt es auch spezielle Thementage und einen Kinderkurs, der die Jüngsten spielerisch an das Thema Mobilität heranführt.
Für alle, die die Messe nicht vorab besuchen können, bietet die IAA MOBILITY App alle notwendigen Informationen zu Ausstellern, Produkten und Testfahrten. Zudem werden Pressemitteilungen für Journalisten und Medienvertreter bereitgestellt.
Wer also in den nächsten Tagen Zeit und Lust hat, sollte München einen Besuch abstatten. Es erwartet alle eine bunte Vielfalt an Ideen und Innovationen, die die Mobilität der Zukunft prägen werden. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite der IAA MOBILITY zu finden, die unter iaa-mobility.com erreichbar ist. Informationen über die Veranstaltung und ihren Ablauf liefert auch br.de und vision-mobility.de.