Europäische Mittel für Miltenberg: LAG stellt zukunftsweisende Projekte vor!

Die LAG Miltenberg berichtet am 4. Juli 2025 über Projektfinanzierungen, EU-Mittel und regionale Entwicklungsperspektiven.

Die LAG Miltenberg berichtet am 4. Juli 2025 über Projektfinanzierungen, EU-Mittel und regionale Entwicklungsperspektiven.
Die LAG Miltenberg berichtet am 4. Juli 2025 über Projektfinanzierungen, EU-Mittel und regionale Entwicklungsperspektiven.

Europäische Mittel für Miltenberg: LAG stellt zukunftsweisende Projekte vor!

Wohin geht die Reise in der Region Miltenberg? Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) hat sich kürzlich in einer Sitzung zusammengefunden, um über die laufenden und zukünftigen Projekte zu diskutieren. Dabei wurde von der LAG-Managerin Elisabeth Kluin bekannt gegeben, dass seit Juli 2024 bereits 735.000 Euro für acht verschiedene Projekte gebunden wurden. Dies zeigt den Anstieg an Engagement und Initiative innerhalb der Region.Landkreis Miltenberg berichtet, dass …

Aktuell stehen vier Projekte vor dem vorzeitigen Beginn, während acht weitere bereits bewilligt sind. Auf der anderen Seite gibt es drei eingereichte Projekte, die noch auf eine Bewilligung warten. Es ist erwähnenswert, dass bei einigen der ‚grünen Licht‘-Bewilligungen bestimmte Mittel wieder ins Budget zurückfließen mussten. Auch die nächste Steuerkreissitzung ist bereits ins Auge gefasst, um neue Projekte vorzustellen und weitere Entscheidungen zu treffen.

Wichtige Projekte für die Region

Für die Jahre 2024 und 2025 stehen einige interessante Vorhaben auf der Agenda. Dazu gehören Initiativen zum „Bürgerschaftlichen Engagement“ und die „Implementierung des Bonn-Prozesses in der LAG Main4Eck“. Besonders spannend ist das Projekt „Mainufer und Ortskern Niedernberg“, das von Philipp Wollbeck vorgestellt wurde. Es umfasst vier Bausteine, wovon drei durch die LEADER-Förderung kofinanziert werden. Ziel ist eine Aufwertung des Uferbereichs und des alten Fähranliegers, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Ein weiteres wohl durchdachtes Projekt findet im Luna-Park Mechenhard statt. Hier wird der Spielplatz um eine „Nasch-Ecke“, einen Holzpavillon, eine naturnahe Streuobstwiese sowie eine Sport- und Spielfläche erweitert. Solche Angebote fördern nicht nur die Lebensqualität, sondern auch das gemeinsame Miteinander und die Schaffung von Begegnungsstätten in der Region.

Initiativen für Nachhaltigkeit

Die LAG arbeitet auch an der Nachhaltigkeitsplattform ecoKompass, wie Carina Bläser erläuterte. Diese Plattform informiert zu Themen wie nachhaltiger Energie, Ernährung, Konsum und Mobilität. Bis Ende Juni 2025 verzeichnete die Plattform bereits 32.129 Seitenaufrufe, was auf ein großes Interesse in der Bevölkerung hinweist. Insgesamt sind 16 Energie-Orte, 86 Konsum-Orte und 130 Mobilitätsorte in der Online-Datenbank gelistet.

Die Öffentlichkeitsarbeit läuft über verschiedene Kanäle, darunter Broschüren, Amtsblätter und soziale Medien, aber auch durch kreative Upcycling-Projekte, die bestimmt ins Auge fallen. Eine geplante Wanderausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld entsteht, wird sicherlich auch weiteres Interesse wecken.

Fördermittel und Partnerschaften

Beachtlich ist, dass über das Programm Erasmus+ rund 360.000 Euro an EU-Mitteln generiert wurden. Diese Mittel kommen der Beratungsstelle Internationaler Austausch (BIA) zugute, die bis Ende Dezember 2024 etwa 50 Personen zu Auslandsaufenthalten beraten hat, während über 100 Schüler informiert wurden.[LELF berichtet, dass …]

Diese Förderphase konzentriert sich zudem auf die Implementierung des Bonn-Prozesses, um die europäische Jugendarbeitsagenda voranzutreiben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Klimapartnerschaft zwischen dem Landkreis Miltenberg und dem District Njombe in Tansania. Hierbei geht es um nachhaltige Projekte, die unter anderem die Installation von Solaranlagen und Müllsortierung beinhalten.

Das Engagement der LAG-Geschäftsstelle wurde von Gerhard Rüth gewürdigt – ein klares Zeichen der Wertschätzung für die zielgerichtete Nutzung der EU-Mittel. Darüber hinaus wurde in der Versammlung über Änderungen in der Satzung abgestimmt, mit einer neu hinzugefügten Präambel zur politischen Neutralität der LAG.

Bevor wir zum Ende kommen, sollte nicht vergessen werden, dass Andrea Waßmer in den Steuerkreis berufen wurde, um die Stelle der verstorbenen Ruth Weitz zu übernehmen. Ein weiterer Beweis, dass die Gemeinschaft zusammenhält und frische Impulse braucht.

Wer mehr über die vielfältigen Projekte und Fördermöglichkeiten der LAG erfahren möchte, findet auf der Website www.main4eck.de umfassende Informationen.[BMEL berichtet, dass …]