Blitzgefahr in Bamberg: So leicht fällst du heute ins Radar!

Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Bamberg: Wo und wann geblitzt wird und welche Bußgelder drohen. Informieren Sie sich!
Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Bamberg: Wo und wann geblitzt wird und welche Bußgelder drohen. Informieren Sie sich! (Symbolbild/MW)

Blitzgefahr in Bamberg: So leicht fällst du heute ins Radar!

Würzburger Straße, 96049 Bamberg, Deutschland - Bamberg ist zurzeit ein Hotspot für Autofahrer, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Die Polizei hat am 14.06.2025 in der Würzburger Straße im Babenberger Viertel einen mobilen Blitzer aufgestellt, der speziell auf die Einhaltung des Tempolimits von 30 km/h abzielt. Wir informieren Sie, worauf es jetzt ankommt und was Sie beachten sollten, um hohen Bußgeldern zu entgehen. Laut News.de wurde der Blitzer bereits um 11:15 Uhr aktiviert und es ist zu erwarten, dass weitere mobile Kontrollen im Stadtgebiet stattfinden.

Was bleibt zu beachten? Es ist essenziell, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, da die Bußgelder bei Verstößen erheblich ausfallen können. Wer geblitzt wird, muss nicht nur mit Geldstrafen rechnen, sondern auch mit Punkten in Flensburg und sogar einem möglichen Fahrverbot. Das Verkehrsrecht in Deutschland sieht bei Geschwindigkeitsüberschreitungen klare Konsequenzen vor, die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt sind, wie bussgeld-info.de berichtet.

Wissen hilft: Toleranzabzüge und ihre Bedeutung

Ein entscheidender Punkt in Bezug auf Verkehrskontrollen sind die Toleranzabzüge, die bei Blitzer-Ergebnissen zur Anwendung kommen. In Deutschland gilt, dass bei Blitzern bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h ein Abzug von 3 km/h möglich ist. Ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h reduziert sich die Überschreitung um 3 Prozentpunkte. Diese Informationen stammen aus einem Artikel des ADAC. Das bedeutet, dass die angezeigte Geschwindigkeit möglicherweise nicht zwingend die tatsächlich gemessene Geschwindigkeit ist.

Besonders interessant ist die Tatsache, dass verschiedene Technologien eingesetzt werden können, um Geschwindigkeiten zu messen, wobei zum Beispiel ProViDa-Systeme bis zu 5 km/h Abzug gewähren. Ohne spezielle Messsysteme muss die Geschwindigkeit über einen konstanten Abstand von 400-500 Metern erfasst werden, was die Sache für so manch einen Autofahrer kompliziert machen kann.

Internationale Unterschiede und hilfreiche Tipps

Aber wie sieht es eigentlich im Ausland mit den Toleranzabzügen aus? In Österreich gelten ähnliche Abzüge, während andere Ländern wie die Schweiz oder Italien abweichende Regelungen haben. Bußgelder sind oft höher, je nach Land und Verstöße, was eine zusätzliche Herausforderung für Reisende darstellt.

Ein weiterer Tipp für Autofahrer: Tachoanzeigen sind nicht immer akkurat. Sie können bis zu 10 Prozent von der tatsächlichen Geschwindigkeit abweichen, was besonders in kritischen Momenten entscheidend sein kann, berichtet der ADAC. Handy-Navigationssysteme hingegen nutzen GPS und bieten genauere Geschwindigkeitsangaben, was beim Fahren hilfreich sein kann.

Zusammenfassend ist es also ratsam, die Augen offen zu halten und sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Nicht nur um Bußgelder zu vermeiden, sondern auch aus Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer, wie Fußgänger und Radfahrer. Denken Sie daran: Auf den Straßen ist Vorsicht besser als Nachsicht!

Details
OrtWürzburger Straße, 96049 Bamberg, Deutschland
Quellen