50 Jahre Erziehungsberatung in Miltenberg: Ein Meilenstein für Familien!

50 Jahre Erziehungsberatung in Miltenberg: Ein Meilenstein für Familien!
Miltenberg, Deutschland - Die Erziehungsberatungsstelle der Caritas hat am 16. Juli im Franziskushaus in Miltenberg ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Ein Anlass, der viele Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft zusammenbrachte, um die wertvolle Arbeit der Einrichtung zu würdigen. Stellvertretende Landrätin Monika Wolf-Pleßmann überbrachte die Glückwünsche des Landkreises Miltenberg und hob die bedeutende Rolle der Mitarbeitenden hervor, die Eltern bei Erziehungsfragen unterstützen. Die Beratungsstelle, die ein achtköpfiges Team beschäftigt, ist ein gesetzlich verankertes Angebot der Jugendhilfe und behandelt vielfältige Probleme innerhalb von Familien.
Was macht die Erziehungsberatungsstelle so besonders? Sie ist offen für alle, unabhängig von Konfession, Nationalität oder Alter, und arbeitet dabei stets vertraulich. Der Landkreis Miltenberg und das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sind bedeutende Förderer dieser Initiative. Für 2024 stehen 445.000 Euro zur Verfügung, während im aktuellen Haushaltsjahr 460.500 Euro bereitgestellt werden, um 4,5 Personalstellen zu finanzieren.
Die wachsenden Herausforderungen
Die Fallzahlen steigen kontinuierlich an und spiegeln die zunehmenden Herausforderungen wider, mit denen Familien konfrontiert sind. Von 139 betreuten Fällen im ersten Jahr sind die Protagonisten dieser wichtigen Stelle mittlerweile auf etwa 700 Fälle im Jahr 2024 angewachsen. Wolf-Pleßmann betonte die Bedeutung der Beratungsstelle für die Stärkung von Familien und eine frühzeitige Hilfe bei komplexen Anliegen. Bürgermeister Bernd Kahlert bezeichnete die Einrichtung als „Ort des Zuhörens und der Orientierung“.
Die steigende Komplexität der Anfragen erfordert ein hohes Maß an Fachkompetenz. Die Mitarbeitenden der Beratungsstelle sind qualifiziert und verfügen in der Regel über eine psychotherapeutische Zusatzqualifikation. Dies entspricht den Standards, wie sie auch von anderen Beratungsstellen in der Region gefordert werden. So arbeiten Fachkräfte in multidisziplinären Teams, um den Eltern und Kindern bestmöglich zu helfen.
Neuerungen durch die Pandemie
Über die Jahre hat sich die Angebotsstruktur weiterentwickelt, insbesondere durch die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte. Neue Beratungsformate, wie zum Beispiel Beratungsspaziergänge, wurden eingeführt, um Eltern und Jugendliche in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Andreas Purschke, Leiter der Caritas-Beratungsstelle in Aschaffenburg, unterstrich die Herausforderungen, denen sich Eltern heutzutage gegenübersehen, etwa durch steigenden Stress und den Einfluss der Mediennutzung.
Am Ende der Feierlichkeiten konnten alle Anwesenden in Videobeiträgen die Erfahrungen und den positiven Einfluss der Erziehungsberatungsstelle geltend machen. Die Leitung, Stéphanie Vieli und Judith Appel, dankten nicht nur den Unterstützern, sondern auch den verschiedenen Kooperationspartnern, die zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen haben.
Die Erziehungsberatung ist somit nicht nur ein Ort zur Lösung von Problemen, sondern auch ein geschützter Raum, wo Familien Rat und Unterstützung finden können. Dies wird durch die hohen Zahlen der ratsuchenden Eltern und Kinder eindrucksvoll unterstrichen.
Für mehr Informationen zur Erziehungsberatung und den Leistungen der Beratungsstelle werfen Sie einen Blick auf die verlinkten Seiten: Landkreis Miltenberg, KIDKIT, Unterstützung, die ankommt.
Details | |
---|---|
Ort | Miltenberg, Deutschland |
Quellen |