Wendelstein feiert: Neue Infotafel enthüllt die erste Landesvermessung!

Am Wendelstein wurde eine Infotafel zur ersten bayerischen Landesvermessung enthüllt, die historische Messungen erklärt.
Am Wendelstein wurde eine Infotafel zur ersten bayerischen Landesvermessung enthüllt, die historische Messungen erklärt. (Symbolbild/MW)

Wendelstein feiert: Neue Infotafel enthüllt die erste Landesvermessung!

Wendelstein, Deutschland - Am 12. Juni 2025 wurde am Gipfel des Wendelsteins eine neue Infotafel eingeweiht, die an einen historischen Vermessungspunkt erinnert. Diese Tafel hebt die Bedeutung eines zentralen Elements der ersten systematischen Landesvermessung in Bayern hervor. Gespannt verfolgten die Anwesenden die Präsentation, die von Daniel Kleffel, dem Präsidenten des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV), und Florian Vogt, dem Geschäftsführer der Wendelsteinbahn, gehalten wurde. Merkur berichtet, dass diese erste bayerische Landesvermessung im Jahr 1801 begann und eine richtungsweisende Basis für die präzise Kartierung des Landes bildete.

Die erste Messung am Wendelstein datiert bereits aus dem Jahr 1811. Vorausgegangen waren umfangreiche Vorarbeiten, die in den Jahren 1854 bis 1856 mit modernisierten Geräten nochmals durchgeführt wurden. Mit insgesamt 129 festgelegten Punkten, wie Türmen und Berggipfeln, entstand ein übergeordnetes Netz, das durch Verbindungslinien und Dreiecke die Winkelbestimmungen für eine exakte Vermessung ermöglichte. Historisch war der Wendelstein ein beliebtes Ziel für Forscher, Technikpioniere, Künstler und Vermesser, die den Gipfel als wertvollen Standort für ihre Arbeiten erkannten. Dies verdeutlicht die Strahlkraft dieses Ortes in der Wissenschaftsgeschichte Bayerns.

Die Relevanz von Vermessungen

Die Ergebnisse dieser frühen Vermessungen hatten weitreichende Auswirkungen: Sie führten nicht nur zu exakt berechneten Grundstücksflächen, sondern auch zu detaillierten topografischen Karten, die für die Besteuerung von entscheidender Bedeutung waren. Die vom Wendelstein aus durchgeführten Vermessungen ermöglichten es, Messungen bis zur Münchner Frauenkirche durchzuführen, was die Tragweite und die Genauigkeit der damaligen Wissenschaft eindrücklich demonstriert. LDBV hebt hervor, dass das Erbe dieser ersten Landesvermessung auch in der heutigen Bayerischen Vermessungsverwaltung weiterlebt.

Die neue Infotafel am Wendelstein ist nicht nur ein hübscher Anblick für Wanderer und Touristen, sondern auch ein wichtiger Zeuge der Entwicklung der Vermessungswissenschaft in Bayern. Sie ist eine wertvolle Erinnerung daran, wie die präzise Vermessung des Landes das Fundament für zahlreiche Fortschritte in der Geographie und Raumordnung gelegt hat. Die Einweihung dieser Tafel ist dennoch mehr als nur ein historisches Gedenken – sie ist ein Symbol für das Bestreben des Freistaats, die Geschichte lebendig zu halten und wertvolle Kenntnisse über die eigene Entwicklung zu vermitteln.

Details
OrtWendelstein, Deutschland
Quellen