Martin Greifenstein verabschiedet: Ein neues Kapitel für das BSZ Miesbach!

Martin Greifenstein, Leiter des BSZ Miesbach, geht in den Ruhestand; Nachfolgerin wird Cornelia Taube. Feierliche Verabschiedung am 17.07.2025.
Martin Greifenstein, Leiter des BSZ Miesbach, geht in den Ruhestand; Nachfolgerin wird Cornelia Taube. Feierliche Verabschiedung am 17.07.2025. (Symbolbild/MW)

Martin Greifenstein verabschiedet: Ein neues Kapitel für das BSZ Miesbach!

Miesbach, Deutschland - Martin Greifenstein, der langjährige Leiter des Beruflichen Schulzentrums Miesbach (BSZ), geht nach 14 prägenden Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. In dieser Zeit hat er rund 20.000 jungen Menschen den Start ins Berufsleben erleichtert. Bei einer feierlichen Verabschiedung in der Aula des BSZ wurden seine Verdienste von Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Regierungspräsident Konrad Schober gewürdigt, die beide auf seine innovativen Konzepte und seine unermüdliche Leidenschaft für die berufliche Bildung eingingen. Auch Bürgermeister Gerhard Braunmiller fand anerkennende Worte, als er Greifenstein für die erfolgreiche Zusammenarbeit lobte.

Der Abschied war nicht nur ein sentimentaler Moment für Greifenstein, sondern auch ein glanzvoller Anlass für die gesamte Schulgemeinschaft. Die Feier wurde musikalisch von Lehrkräften begleitet, während Schüler des ersten Lehrjahres mit Getränken und Häppchen für das leibliche Wohl sorgten. Ein besonders emotionaler Höhepunkt war das umgedichtete Lied „Über den Wolken” von Reinhard Mey, das das Lehrerkollegium zu Greifensteins Ehren anstimmte. Seine Nachfolgerin, Cornelia Taube – die zuvor als seine Stellvertreterin tätig war – übernimmt die Leitung des BSZ.

Schulpartnerschaft mit Qingzhou

Ein besonderes Highlight seiner Amtszeit war die Schulpartnerschaft mit Qingzhou in China, die 2018 gegründet wurde. Der erste Schülerbesuch in der chinesischen Partnerstadt war ursprünglich für 2020 geplant, musste jedoch aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Im Jahr 2023 war es dann endlich so weit: Miesbacher Schüler konnten die Partnerschule in Qingzhou besuchen. Diese Reise war nicht nur ein bedeutendes Ereignis für die Schüler, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für Greifenstein und seine Kollegen, die während der Pandemie immer wieder auf virtuelle Begegnungen zurückgreifen mussten.

Mit der Wiedereröffnung der Reisemöglichkeiten für Schulen mit chinesischen Partnerschaften im März 2023 ergaben sich neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Fragen zur Sicherheit und den Kosten standen im Raum, was den Austausch zwischen den Kulturen erschwert hat. Dennoch blieben viele Lehrer optimistisch und planten den Austausch trotz der schwierigen Rahmenbedingungen weiter, wie Berichte von Reisen mit Schülergruppen nach Guangzhou und Shanghai zeigen.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Mit Cornelia Taube an der Spitze des BSZ Miesbach wird eine neue Ära eingeläutet. Taube bringt umfassende Erfahrungen mit, da sie von 2002 bis 2020 als Seminarlehrerin tätig war und danach das BSZ Mühldorf leitete sowie an der Fachoberschule Holzkirchen arbeitete. Die Schulgemeinschaft blickt mit Spannung auf ihre Ideen und Konzepte, die sie eingebringen wird.

Insgesamt bleibt zu hoffen, dass die erfolgreichen Schulpartnerschaften und der Austausch mit internationalen Partnern wie Qingzhou fortgeführt werden. Wie sich im Rahmen der Veranstaltungen zum Thema „Schulpartnerschaften und Reisen“ zeigt, bleibt das Interesse an interkulturellen Begegnungen hoch und wird auch unter Taubes Leitung nicht nachlassen. Informationen über die Verwaltung der Schulpartnerschaften werden darüber hinaus weiterhin angeboten, um allen Beteiligten den Zugang zu erleichtern.

Eine neue Phase der Zusammenarbeit beginnt, und die Vorfreude auf zukünftige Projekte und Reisen wächst. Darüber hinaus können interessierte Schulen ihren Fragen und Anliegen in Veranstaltungen und durch persönliche Kontakte nachgehen, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Details
OrtMiesbach, Deutschland
Quellen