Skate-Treff am Maradies: Action, Tipps und kostenlose Ausrüstung!

Entdecken Sie den Skate-Treff am Maradies in Marktheidenfeld: Erfahrene Coaches, kostenlos, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat.
Entdecken Sie den Skate-Treff am Maradies in Marktheidenfeld: Erfahrene Coaches, kostenlos, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat. (Symbolbild/MW)

Skate-Treff am Maradies: Action, Tipps und kostenlose Ausrüstung!

Marktheidenfeld, Deutschland - Skateboarden ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Lebensart, die insbesondere bei den Jüngeren immer beliebter wird. Der Skate-Treff am Maradies in Marktheidenfeld hat sich als fester Bestandteil der lokalen Jugendarbeit etabliert. Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 11 bis 12 Uhr lädt die städtische Jugendarbeit, gemeinsam mit den erfahrenen Fahrern des Teams „Brettlhupfer“, alle skateboardbegeisterten Jugendlichen und Junggebliebenen ein, ihre Fähigkeiten zu verbessern und viel Spaß zu haben. Wie main-echo.de schreibt, ist die Teilnahme für alle ab 10 Jahren kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich, jedoch auf eigene Gefahr.

Ein wichtiger Tipp für alle, die am Skate-Treff teilnehmen möchten: Helme und Schoner sollten unbedingt mitgebracht werden, und die angehenden Skater sollten auf das passende Skateboard achten – Longboards, Cityroller, Waveboards oder Pennyboards sind hier nicht erlaubt. Wer kein Board hat, kann vor Ort kostenlos eines ausleihen. Und damit der Durst gestillt werden kann, ist es ratsam, ein Getränk mitzubringen. Und das Café am Skatepark bietet optimale Bedingungen, um sich nach der Session zu erholen.

Ein Projekt mit Tradition

Der Skate-Treff ist seit 2016 aktiv und hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Treffpunkt entwickelt. Über 300 Termine finden in diesem Zeitraum statt, sodass die Teilnehmerzahl bereits auf etwa 5000 Teilnahmen gewachsen ist. Laut skate-n-rock.com wird der Treff von etwa 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Sonntag und zwei erfahrenen Coaches betreut. Die Altersstruktur reicht von 1 bis 56 Jahren und zeigt die hohe Akzeptanz des Skateboardens in der Breite der Gesellschaft.

Besonders erfreulich ist die Geschlechterverteilung, die etwa zu 25 % aus Mädchen besteht – ein Zeichen dafür, dass dieser Sport keineswegs nur in männlichen Kreisen stattfindet. Diese offene und inklusive Atmosphäre erlaubt es jedem, unabhängig von Herkunft und Alter, sich dem Skateboard-Sport anzunähern und Spaß zu haben. Skates und Schutzausrüstung können dabei ebenfalls kostenlos ausgeliehen werden, was die Hürden zur Teilnahme weiter senkt.

Ein Blick über den Tellerrand

Die Trends im Skateboarding sind nicht nur lokal, sondern auch international von Bedeutung. Tatsächlich ist Skateboarding mittlerweile Teil der Olympischen Spiele, was die Beliebtheit und das Interesse an diesem Sport noch weiter steigert. Sehnlichst erwartet wurden die Qualifizierungen für Tokyo 2020, wo Athleten wertvolle Punkte sammeln konnten, um an den Spielen teilnehmen zu können. Die Regelungen zur Qualifikation, die seit Mai 2018 bestehen, wurden sogar zeitweise angepasst, um den Auswirkungen der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen, wie skateboarddeutschland.de berichtet.

Die Nachfrage nach Skateboarding, und somit auch die Teilnahme an Events wie dem Skate-Treff, ist sinnbildlich für einen Trend, der nicht nur in den großen Metropolen angekommen ist, sondern auch in kleinen Städten wie Marktheidenfeld einen Raum für junge Menschen bietet, um kreativ zu sein und sich sportlich auszuleben.

Details
OrtMarktheidenfeld, Deutschland
Quellen