Jagdhornbläser sorgen für festliche Klänge beim Main-Spessart-Treffen

Jagdhornbläser sorgen für festliche Klänge beim Main-Spessart-Treffen
Halsbach, Deutschland - Was tut sich in Halsbach? Am gestrigen Sonntag fand das alljährliche Main-Spessart-Bläsertreffen statt, das in der wunderschönen Gemeinde Halsbach abgehalten wurde. Mark Stolle, Sprecher der Lohrer Jagdhornbläser, hieß zahlreiche Teilnehmer und Gäste willkommen und eröffnete somit ein musikalisches Fest, das seit 1976 in wechselnden BJV-Kreisgruppen aus Gemünden, Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld veranstaltet wird.
Bereits früh am Tag versammelten sich die Bläsergruppen, um die Zuhörer mit einem eindrucksvollen Repertoire zu begeistern, das klassische Jagdsignale, Märsche und Fanfaren umfasste, alles erklang prächtig durch die Fürst-Pless-Hörner und Parforcehörner. Jagdhornblasen ist nicht nur eine Tradition, sondern auch ein fester Bestandteil des jagdlichen Brauchtums und wird als wertvolles Kulturgut gehegt und gepflegt, wie die Plattform Jagd Bayern betont.
Ein musikalisches Erlebnis für Groß und Klein
Die Bläsergruppen aus Gemünden, Karlstadt, Lohr und Marktheidenfeld trugen im Wechsel zwei Stücke vor. Robert Riedmann aus Gemünden, Edgar Roske aus Karlstadt, Stefan Röder aus Lohr und Karl Schneider aus Marktheidenfeld sorgten gemeinsam für ein harmonisches Klangbild bei brütenden Temperaturen. Den krönenden Abschluss bildeten die gemeinsam gespielten Stücke „Auf Wiedersehn“ und „S´Feierabend“, vorgetragen von den Marktheidenfelder Parforcehornbläsern.
Das Konzert hatte das Ziel, den Zuhörern die Jagdmusik näherzubringen. Mark Stolle sprach seinen Dank nicht nur den Mitwirkenden und Zuhörern für die hohe Teilnahme bei den sommerlichen Temperaturen aus, sondern auch dem TSV Halsbach, der das Dorffest in einen festlichen Rahmen verwandelte.
Die Bedeutung des Jagdhornblasens
Wie Jagd Bayern erläutert, hat das Jagdhornblasen in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Ursprünglich sind die Jagdhornbläser eine Tradition, die bei Gesellschaftsjagden oft modernes Technikequipment ersetzen müssen. Es gibt ein umfangreiches Notenarchiv mit einer Vielzahl an Jagdhornstücken, und dank der Öffentlichkeitsarbeit und der Teilnahme musikbegeisterter Menschen ohne Jagdschein hat die Menge an aktiven Jagdhornbläsern zugenommen.
Reinhold Stief, Musikpädagoge aus Heidelberg, beschreibt den einzigartigen Reiz des Jagdhornklangs als eine Verbindung zur Natur, die durch die besondere Klangfarbe des Horns hinreißt. Dieses Zusammenspiel von Tradition, Naturverbundenheit und musikalischem Talent zeigt sich deutlich bei jeder Veranstaltung der Jagdhornbläser.
Für alle, die diesen melodischen Zauber verpasst haben, gibt es im kommenden Jahr sicher eine neue Chance, wenn das Bläsertreffen erneut auf dem Programm steht. Wer weiß, vielleicht entdecke auch ich das ein oder andere Stück, das mir noch nicht über den Weg gelaufen ist. Es bleibt spannend, was die Jagdhornbläser uns in Zukunft noch musikalisch bieten werden.
Für weitere Informationen rund um das Jagdhornblasen und ähnliche Veranstaltungen lohnt sich ein Blick auf Jagd Bayern oder die Berichterstattung auf Main-Echo.
Details | |
---|---|
Ort | Halsbach, Deutschland |
Quellen |