Umweltbewusster Kräuter-Pionier in Straubing revolutioniert Produktion!
Am 18.07.2025 präsentiert die Gäubodenkräuter GmbH in Straubing umweltbewusste Produktionsmethoden für regionale Kräuter.

Umweltbewusster Kräuter-Pionier in Straubing revolutioniert Produktion!
Am 18. Juli 2025 hatte der Umweltarbeitskreis des CSU-Kreisverbandes Straubing-Bogen die Gelegenheit, die „Gäubodenkräuter GmbH & Co. KG“ in Straubing zu besuchen. Dieses regionale Unternehmen, das sich auf die Verarbeitung von getrockneten Kräutern spezialisiert hat, setzt auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktionsmethoden. Richard Bachl, einer der Mitgründer des Unternehmens, stellte die Vision vor, hochwertige, heimische Kräuter für den internationalen Markt bereitzustellen.
Während der Betriebsführung wurde der gesamte Produktionsprozess erläutert: Zuerst kommen die frischen Kräuter an und werden vorsortiert, gefolgt von einer Zerkleinerung und einer energieeffizienten Trocknung. Besonders beeindruckend ist die nachhaltige Trocknungstechnologie, die eine Kombination aus Gas und Wärmepumpentechnologie verwendet. Diese Innovation führt zu einer Einsparung von rund 90 % des Gasverbrauchs und einer signifikanten Reduktion der CO₂-Emissionen. Die Kräuter werden in Großgebinden verpackt und für den internationalen Handel vorbereitet.
Regionalität und Umweltbewusstsein
Der Fokus der „Gäubodenkräuter“ liegt nicht nur auf der hochwertigen Verarbeitung, sondern auch auf der Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten. Der Trend zu regionalen Lebensmitteln hat in letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. So unterstützen Konsumenten durch den Kauf heimischer Produkte nicht nur lokale Bauern, sondern tragen auch zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Wie ein Bericht von sustainable Switzerland zeigt, sind kurze Transportwege besonders im Kontext des Klimawandels von Vorteil, und es wird empfohlen, vor allem saisonale Produkte zu erwerben, um die Ökobilanz zu verbessern.
Richard Bachl betont, dass die „Gäubodenkräuter“ nicht nur Kräuter für die Küche, sondern auch pflanzliche Grundstoffe für Naturheilmittel herstellen. Dies stellt eine regionale Antwort auf die globalen Gesundheitsbedürfnisse dar und zeigt, wie moderne Produktion und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen können.
Die Frage der Ökobilanz
Doch wie nachhaltig sind regionale Produkte wirklich? Eine umfangreiche Studie hat aufgezeigt, dass die Ökobilanz nicht allein durch Transportwege bestimmt wird. Beispielsweise haben importierte Tomaten aus Südspanien in den Wintermonaten eine bessere Umweltbilanz als einheimische, die in diesem Zeitraum oft aus weniger umweltfreundlichen Anbaumethoden stammen. Experten raten deshalb, sich über bedeutende Faktoren wie Produktionsmethoden und Verpackung Gedanken zu machen und nicht nur über den Ursprung der Lebensmittel. Der Verzicht auf einen Flug pro Jahr kann einen größeren Einfluss auf die persönliche Klimabilanz haben als der Kauf regionaler Produkte.
Insgesamt war der Besuch der „Gäubodenkräuter“ eine gelungene Veranstaltung, die die entscheidende Rolle der Landwirtschaft in der Region hervorhob. Durch den beeindruckenden Einsatz für Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Produktion hat das Unternehmen ein gutes Beispiel dafür gegeben, wie man traditionelles Handwerk mit modernen, umweltfreundlichen Ansätzen verbinden kann. Ein guter Ort, um mehr über regionale Näschereien zu erfahren und gleichzeitig Gutes für die Umwelt zu tun.