10 Jahre Team Bananenflanke: Sport für alle in Landshut feiern!

10 Jahre Team Bananenflanke: Sport für alle in Landshut feiern!
Landshut, Deutschland - Am 29. Juni 2025 wurde in Landshut ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Das Team Bananenflanke Landshut blickt auf zehn Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Seit 2014 bietet die Initiative Kindern und Jugendlichen mit geistiger Beeinträchtigung eine sportliche Heimat. „Fußball kennt keine Grenzen“ – dieses Motto ist nicht nur ein Slogan, sondern auch der Grundstein für eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die über den Sport hinausgeht.
Der BFV-Präsident Christoph Kern war vor Ort und überbrachte herzliche Glückwünsche. Er hob die bedeutende Rolle solcher Initiativen für den Fußball in Bayern hervor. „Ohne die Leidenschaft und Hingabe der Trainer und Betreuer wäre all das nicht möglich. Vielen Dank für die Freude, die Sie den Kindern und Jugendlichen bringen“, erklärte Kern mit einem Lächeln. Er ist stolz darauf, dieses wichtige Projekt unterstützen zu dürfen.
Gemeinschaft und Inklusion im Fokus
Das Team Bananenflanke setzt auf eine integrative Herangehensweise. Sportliche Aktivitäten sind nur ein Teil des Ganzen; die Initiative fördert auch Gemeinschaft, Teilhabe und ein wertschätzendes Miteinander. Die Bananenflanken-Kicker trainieren regelmäßig unter professioneller Anleitung, um nicht nur sportliche Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch um emotionale und soziale Kompetenzen zu stärken. Ziel ist es, Erfolgserlebnisse zu vermitteln und das Selbstwertgefühl der jungen Sportler zu fördern.
Die Punktspiele und Turniere finden auf sogenannten Street-Soccer-Courts statt, die in der Stadt Landshut an öffentlichen Orten platziert sind. Das bringt den Sport direkt in die Gesellschaft und schafft so eine Atmosphäre der Akzeptanz und Wertschätzung für die Teilnehmenden.
Ein Blick über die Grenzen hinaus
In Deutschland gibt es zahlreiche Projekte, die sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Sport einsetzen. Die Studie der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, dass diese Initiativen essenziell sind, um Barrieren abzubauen und ein gemeinsames Zusammenleben zu fördern. Sportvereine wie das Team Bananenflanke leisten einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert gleichberechtigte Teilhabe, doch viele Herausforderungen stehen dem noch entgegen.
Insgesamt sind nur etwa 13 % der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelschulen. Inklusion ist ein komplexes Thema, welches durch verschiedene Bedingungen beeinflusst wird. Der Zugang zu Sportvereinen bleibt vielen verwehrt, was die Implementierung inklusiver Angebote erschwert. In diesem Kontext ist das Engagement des Team Bananenflanke von unschätzbarem Wert.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass das Team Bananenflanke nicht nur sportliche Akzente setzt, sondern auch als Vorbild für eine inklusive Gesellschaft fungiert. Ihr Einsatz zeigt, dass Sport ein wichtiger Pfeiler für Akzeptanz und Toleranz ist. Fußball ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein Weg, um Brücken zu bauen und Gemeinschaft zu erleben.
Für weitere Informationen über die Initiative und deren Programmierungen, besuchen Sie die Webseite des Team Bananenflanke oder lesen Sie mehr über die Herausforderungen der Inklusion im Sport auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.
Das Team Bananenflanke bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie sportliche Betätigung das Leben von vielen jungen Menschen bereichern kann – und das nicht nur auf dem Platz.
Details | |
---|---|
Ort | Landshut, Deutschland |
Quellen |